Programm

Themen

Veranstaltungsort

Startzeit

  • Veranstaltungen mit Startzeit

Kinder

Alle Veranstaltungen

Durchgehende Präsentationen

Zu den Veranstaltungen mit Startzeit ab jetzt

Elektronenmikroskopie

Das Elektronenmikroskop ermöglicht es, winzige Details zu sehen, die manchmal so klein wie ein Atom sind. In dieser Veranstaltung können Sie mithilfe eines Rasterelektronenmikroskops, das Sie bedienen können, mehrere alltägliche Proben und verschiedene Arten von Zellen bewundern.

Institut für Anatomie

«Gääru» oder «gärn»?

Über Dialekte reden wir gerne

Was hesch gseit? Nicht immer verstehen wir uns - sogar in der Schweiz. Schweizerdeutsche Dialekte sind vielfältig und stets (explosiver) Gesprächsstoff. Gut hinhören: Wer errät, woher eine Person kommt? Woran wird eine Walliserin oder ein Basler erkannt? Gute Unterhaltung und «hiube Hinech!»

Walter Benjamin Kolleg (WBKolleg)

Achtung, ansteckend!

Das neue Zentrum für Infektionskrankheiten stellt sich vor

Wie viele Keime befinden sich gerade auf unseren Händen? Und was können wir tun, wenn es wieder zu einer Pandemie kommt? Erfahren Sie mehr über Viren, Bakterien und andere Keime. Nehmen Sie an einer Simulation zur Ausbreitung einer Krankheit teil. Oder basteln Sie ein Virus zum Mitnehmen!

Multidisciplinary Center for Infectious Diseases (MCID)

Auf der Spur der Grundbausteine des Universums

Entschlüsseln von Rätseln auf kleinsten Skalen

Gibt es noch Elementarteilchen zu entdecken? Riesige Teilchen-Beschleuniger und Detektoren enträtseln die Geheimnisse des Universums. Was ist eigentlich ein Elementarteilchen? Und was hat dieses Wissen mit der modernen Medizin zu tun? Wir laden ein, diesen Fragen auf den Grund zu gehen, am besten bei einem leckeren Eis aus Flüssigstickstoff. Leitet gemeinsam mit Theoretiker*innen die fundamentalen Theorien unserer Welt her oder werdet selbst zu Experimentalphysiker*innen und baut einen echten Teilchendetektor in unserem Nebelkammer Workshop!

Institut für Theoretische Physik

Auf der Suche nach der Zeit

Von Lichtgeschwindigkeit und Blitzesschnelle: Eine Zeitreise

Vom Urknall zum Verglühen der Erde. Von Wasserstoffbrücken und Kernspaltung. Vom Leben einer Eintagsfliege und Lucky Luke. Vom Mount Everest und der Venus von Willendorf. Eine interaktive Zeitreise von den schnellsten zu den langsamsten Prozessen des Lebens - von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten neu interpretiert!

Institut für Angewandte Physik

Ausgrabung live!

Anpacken beim Abenteuer Archäologie

Ein Knochen, eine Tonscherbe, ein rätselhafter Metallgegenstand. Archäologinnen und Archäologen suchen, dokumentieren und interpretieren Schätze aus der Vergangenheit. Greifen Sie zur Schaufel – was werden Sie heute ausgraben? Entdeckungsreise für Jung und Alt.

Institut für Archäologische Wissenschaften

Base Camp

Klimagespräche im kleinsten Kreis

Das interdisziplinäre Oeschger-Zentrum für Klimaforschung lädt ins Base Camp. In ihren Zelten liefern die Forschenden Informationen aus erster Hand. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Stadthitze aus? Warum wird das älteste Eis der Erde in Bern untersucht? Was haben unsere Ernährungsgewohnheiten mit Klimaschutz zu tun?

Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)

Bin ich ein Messi?

Dribbeln offenbart Fussballtalent

Flink und frech am Ball: Mit Motoriktests lässt sich das Talent von Fussballspielern und -Spielerinnen einschätzen. Wer schlägt die Zeiten der grössten Schweizer Fussballtalente?

Institut für Sportwissenschaft

Bist du fit für PISA?

Die internationale Schulleistungsstudie unter der Lupe

Gelernt wird rund um die Uhr, rund um die Welt. PISA interessiert sich für den Kenntnis- und Fähigkeitsstand 15-Jähriger weltweit und deren Lernumgebungen. Doch was wird genau getestet? Was bringen die Resultate der Schweiz? Und vor allem: Macht es überhaupt Sinn, sich mit anderen Ländern zu vergleichen?

Interfakultäres Zentrum für Bildungsforschung

Braucht es heute noch Tierversuche?

Das 3R Prinzip erklärt und diskutiert

Das vor über 50 Jahren entwickelte 3R-Prinzip (Replacement, Reduction und Refinement bzw. Ersatz, Reduktion und Verbesserung) bildet die Grundlage für Tierversuche. Wann werden Tierversuche durch alternative Modelle, sogenannte In-vitro-Techniken, ersetzt? Wie wird die Zahl der Versuche so gering wie möglich gehalten, ohne dass die wissenschaftlichen Fragen unbeantwortet bleiben? Und wie führt eine Verbesserung des Tierwohls auch zu besserer Forschung?

Animal Welfare Office

Das CV im Mittelalter

Berner Gelehrten auf den Fersen

Mobilität und Networking. Heute normal - aber auch schon für Gelehrte im Spätmittelalter zentral. Wo trieben sich die frühen Berner Studierenden herum? Mit digitalen Tools folgen wir ihren Spuren durch Europa. Kam auch in Ihrem Dorf jemand vorbei?

Historisches Institut

Das Unsichtbare sehen

Faszination Mikroskop

Sind Zellen von Tieren und Pflanzen gleich? Wie unterscheidet sich das einzellige Pantoffeltierchen von den organisierten Zellen im Gewebe? Wie sehen Bettwanze und Hundefloh aus? Die faszinierende Antwort liefert der Blick durchs Mikroskop. Organisiert vom Microscopy Imaging Center führen Sie Ihre eigenen mikroskopischen Analysen durch.

Microscopy Imaging Center (MIC)

Demokratie digital

Online-Tools mischen die Politik auf

Politische Positionen finden und vergleichen. Wissen was im Parlament passiert. Wir zeigen wie digitale Tools die Demokratie verändern.

Kompetenzzentrum für Public Management

Die Atomuhr tickt

Mit der Halbwertszeit das Alter bestimmen

Ob Archäologie, Klimaforschung oder Forensik: Dank dem radioaktiven Zerfall des instabilen Kohlenstoffs 14C weiss man, wie alt ein Schädel oder ein Tropfstein ist. Schätzen Sie mit und treffen Sie mit Pfeilen einen Punkt: Er zeigt, wie häufig 14C in der Natur vorkommt.

Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie

Die Globalisierung im Stress

Der Komplexität des internationalen Handels auf der Spur

Was sind die Auswirkungen des Krieges auf Handelsströme, Zulieferketten und Hungersnöte, welche Rolle spielen Handels- und Investitionsverträge in einer zunehmenden polarisierten Welt , wie gestalten sich die komplexen Handelsbeziehungen Schweiz-EU, und wie wird der umweltbelastende Anteil von Gütern gemessen? Das World Trade Institute und das Institut für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht zeigen durch Einblicke in die aktuelle Forschung, wie sie diese und andere Fragen angehen und Antworten suchen.

World Trade Institute (WTI)

Die Macht der Bilder in der Medizin

Röntgen meets Rorschach - von Klecksen und Strahlen

Die «X-Strahlen» revolutionierten Ende des 19. Jahrhunderts die Medizin. Aber nicht nur der Körper wurde geröntgt und visualisiert, auch die menschliche Psyche wurde durchleuchtet– unter anderem mit den Tintenklecksen des Rorschach-Tests. Zwei Fallbeispiele aus einer Wendezeit der Medizin.

Institut für Medizingeschichte

Die wunderbare Welt der Bienen

Biene Maya unter dem Binokular

Bienen machen viel mehr als nur Honig: Durchs Bestäuben sichern Honig- und Wildbienen gemeinsam, dass wir pflanzliche Nahrungsmittel haben. Was können wir für sie Gutes tun? Ein Blick ins Binokular und eine wunderbare (Bienen-)Welt.

Institut für Bienengesundheit

Eine Herzensangelegenheit

Forschen für eine gesunde Pumpe

Unser Herz schlägt etwa 100000-mal am Tag. Fassen Sie sich ein Herz: Lassen Sie ein EKG machen. Implantieren Sie einen Herzschrittmacher und beobachten Sie Ihre eigenen Blutgefässe.

Cardiovascular Research Cluster Bern

Eine Uni für alle

Die Universität Bern ist vielfältig

An verschiedenen Stationen lernen Besuchende unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Aufgaben kennen. Sie alle leisten einen Beitrag für mehr Diversität und Chancengleichheit an der Universität Bern.

Abteilung für Gleichstellung

Eine wasserdichte Sache

Ingenieurskunst für die Medizin

Implantate im Körper sind Flüssigkeiten ausgesetzt. Dank innovativer Beschichtung sind sie wasserdicht geschützt. Spitzenforschung beobachtbar am erleuchteten Aquarium oder am 3D-Drucker: Er stellt hochexakt medizinische Werkzeuge her - heute exklusiv Relief der Stadt Bern.

Institut für Angewandte Physik

Es steht dir ins Gesicht geschrieben

Emotionen sofort erkennen

Ohne Worte! Wir sind gut darin, in Gesicht, Stimme, Bewegung und Körperhaltung unser Gegenüber zu «lesen». Wie tun wir das eigentlich? Testen Sie das Trainingsprogramm zur Förderung von Emotionserkennung.

Institut für Psychologie

Faszination Weltall

Expedition in die Tiefen des Universums

Das Weltall erforschen und entdecken: Mitmach-Experimente zu Kometen, Sonnensystem und Planeten, die ferne Sterne umkreisen. Hier bekommen Sie einen faszinierenden Einblick in die Berner Weltraumforschung und die fantastischen Space-Missionen. Der Countdown läuft!

Physikalisches Institut

Faszination Weltall

Satelliten im Visier

Die einen sagen uns, wo wir sind, wie das Wetter wird, wie schnell das Grönland-Eis schmilzt: aktive Satelliten. Die anderen gefährden die Internationale Raumstation: passive Satelliten oder Weltraumschrott. Wir beobachten alle, mit Bilddetektoren, mit Laser, mit Mikrowellenempfänger, und bestimmen ihre Bahnen. Mit einer Live-Schaltung ins Observatorium Zimmerwald sind Sie hautnah dabei.

Astronomisches Institut

Forschungs und (Berufs)lehre

Ein Foto-Projekt von Rob Lewis

Frischluft im Klassenzimmer

Gutes (Raum-)Klima in der Schule

Frischluft ist in einer Grippewelle oder Covid-Pandemie wichtig, manchmal auch schwierig zu garantieren. Welches (Raum-)Klima herrscht in Schule und welchen Effekt haben Masken und Raumfilter auf die Übertragung von Viren - und was sagen Schülerinnen und Schüler über ihr emotionales Erleben? Aktuelles von einer Studie an Sekundarschulen.

Institut für Erziehungswissenschaft

Game on!

Fitness meets gaming

Videospiele sind ungesund? Nicht unbedingt - der ExerCube bringt uns richtig auf Trab und bietet ein abwechslungsreiches Bewegungsspiel in virtuellen Welten. Lust auf eine Runde?

Institut für Sportwissenschaft

Gesunde Kälber - gesunde Menschen

Weniger Antibiotika bei Schweizer Mastkälbern

Herzige Kälber tollen draussen herum. So sieht tierisch gute Forschung aus! Diese Freiluftkälber sind gesünder als Mastkälber aus herkömmlicher Haltung und brauchen darum weniger Antibiotika.

Klinik für Nutztiere

Goldgräberstimmung im Kehrichtsack

Der Abfallsack als Rohstoffmine

Nicht nur Milchbeutel, Kaugummis und Verpackung aus Kunststoff landen im Kehricht, sondern auch wertvolle Metalle. Zum Glück kann man sie mit chemischen und physikalischen Verfahren wieder in den Rohstoffkreislauf rückgewinnen. Wir erklären, wie das Urban Mining genau funktioniert.

Institut für Geologie

Ich denke, also handle ich

Klimawandel stoppen oder Geld zum Shoppen?

Entscheiden Sie im Selbstversuch ob sie einen Geldbetrag lieber behalten oder in die Pflanzung von Bäumen investieren möchten. Wie gross wird der Wald der Nacht der Forschung?

Institut für Organisation und Personal

In Knochen lesen

Vorfahren kennenlernen und Tote identifizieren

Was stand bei den Kelten auf dem Speisezettel? Wie lange liegt der Tote schon im Wald? Das menschliche Skelett liefert viele Antworten für Archäologie und Polizeiarbeit. Live bei einer anthropologischen Untersuchung am Skelett mit dabei!

Institut für Rechtsmedizin

Kinozilien: Das Schmutz-Förderband in der Luftröhre

Potente Reinigung in unseren Atemwegen

Trotz Pollen und Staub saubere Luft einatmen: Die mikroskopisch kleinen Flimmerhärchen (=Kinozilien) leisten Erstaunliches, um unsere Atemwege reinzuhalten. Schauen Sie live am Mikroskop Ihren Eigenen Kinozilien bei der Arbeit zu.

Institut für Anatomie

Kosmos RNA

Der Code des Lebens

Durch die Covid-19 Pandemie wurden zwei RNA Formen der breiten Öffentlichkeit bekannt: Das aus RNA bestehende Erbgut von SARS-CoV-2 und die mRNA Impfstoffe. Daneben gibt es aber ein ganzes Universum von RNAs, welche für unser Leben essentiell sind. Tauchen Sie ein in den Kosmos RNA und erleben Sie den Forschungsalltag hautnah.

Nationaler Forschungsschwerpunkt RNA & Disease

Kühle Köpfe auf heissem Stuhl

Wie schaffen wir mehr Nachhaltigkeit?

Wie lebt man nachhaltig in Bern? Wie erhalten wir die Biodiversität und gibt es wirklcih nachhaltigen Tourismus? Forschende auf dem Sessel warten auf Ihre brennenden Fragen zu Nachhaltigkeit.

Center for Development and Environment (CDE)

LEGO & Erdbeeren?

Erbgut erforschen

Ob Viren, Pflanzen oder Menschen: Die DNA oder RNA enthalten denBauplan unseres Lebens auf dieser Erde. Isolieren Sie mit uns DNA aus Erdbeeren und lernen Sie anhand eines LEGO-Roboters, wie diesen Plan gelesen werden kann.

Interfaculty Bioinformatics Unit

Maschinen lesen Gesundheitsdaten

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Sie analysiert Röntgenbilder, überwacht unsere Ernährung und behandelt Krebs. Künstliche Intelligenz (KI) gehört zur modernen Gesundheitsversorgung. (Wo) hat der Mensch noch das letzte Wort? Auf einem Rundgang ordnen wir Hype und Hoffnungen, Vorbehalte und Ängste rund um KI realistisch ein.

Center for Artificial Intelligence in Medicine (CAIM)

Mein Name ist Haas

Bär und Fuchs sind auch (nur) Menschen

Sag mir deinen Namen und ich sage dir wer du bist! Wussten Sie auch, dass der Schmid in der italienischen Schweiz zu Ferrari wird? Und woher kommen die Knellwolfs und Thürkaufs? Buntes Quiz zu Familiennamen und ihrer Verbreitung - natürlich für die ganze Familie!

Institut für Germanistik

Meine Daten? Deine Daten? Unsere Daten!

Eine Schnitzeljagd mit Open Science

Wo geforscht wird, gibt es Daten. Bilder, Videos, Audios, Interviews, Messreihen und Zahlen, Zahlen, Zahlen... Aber wo findet man die??Und wer darf sie nutzen? Dank «Open Science» sollen Erkenntnisse aus der Forschung für alle Forschenden und Interessierten zugänglich sein. Neugierig? Auf zur munteren Jagd nach Daten.

Universitätsbibliothek Bern

Mit Technik gegen Krankheiten

Eine interaktive Reise durch den Körper

Dank Laser die Brille loswerden. In virtueller Umgebung den gelähmten Arm wieder bewegen. Länger leben mit strömungsoptimierter künstlicher Herzklappe. Medizintechnik bessert uns aus. Erfahren Sie, wie mit Hilfe modernster Technik Krankheiten besser verstanden und neue Therapien entwickelt werden.

ARTORG Center for Biomedical Engineering Research

Prävention im Alter

Sich Bewegen im Spital

Bettruhe und Bewegungsmangel während eines Spitalaufenthaltes führen vor allem für ältere Personen zu vielen negativen Konsequenzen. Wir kümmern uns darum, dass ältere hospitalisierte Personen möglichst schnell auf die Beine kommen und die Konsequenzen des Bewegungsmangels vermeiden.

Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Prävention im Alter

Forschung kennt keine (Alters-)Grenzen

Mit zunehmenden Alter nehmen die Anzahl von Krankheiten, jedoch auch die der eingenommenen Medikamente zu. Leider häufen sich im Alter zudem Medikamenten-Nebenwirkungen. Das Abwägen von Nutzen und Schaden auf Grundlage von aktuellen Forschungsergebnissen ist daher das A und O fürs gesunde Altern. Informationen zu Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen finden Sie vor Ort.

Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM)

Schlaf Gut, Bern!

Schlafprobleme erkennen im Schnell-Check

Nur wer gut schläft, bleibt fit. Doch jede dritte Person hat einen gestörten Schlaf. Was hilft, um endlich wieder einzuschlummern und durchzuschlafen? Testen Sie ihre Schlafgesundheit in einem 5-Minuten-Check. Lernen Sie über die Hintergründe von gutem Schlaf und hören Sie von Patienten, die schlaflos sind.

Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD)

Schlechte Gewohnheiten?

Techniken der Verhaltensänderung

Wir wollen gesund essen, greifen aber zur Schokolade. Wir wollen nachhaltiger leben, essen aber jeden Tag Fleisch. Warum schaffen wir es oft nicht, gute Vorsätze umzusetzen?

Institut für Marketing und Unternehmensführung

Sport in einer digitalisierten Welt

Ein virtueller Ballwurf-Wettbewerb

Virtual Reality-Anwendungen erlauben es uns in der Sportwissenschaft, Bewegungs- und Blickverhalten zu erforschen und zu optimieren. Nehmen Sie die Herausforderung an zum ungewöhnlichen virtuellen Ballwurf-Wettbewerb!

Institut für Sportwissenschaft

The Sound of Prayer

Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfalt

Wie beten Menschen? In ihrer Alltagssprache? Singen sie dabei? Was benutzen sie dazu? Wie lernen Kinder beten? Auf der Suche nach der Vielfalt des Gebets in religiösen Traditionen. Gerne hinterlassen: ein Gebet, einen Wunsch für den Frieden.

Institut für Christkatholische Theologie

Treffpunkt Knochenbar - prost!

Von Zapf- und Wirbelsäulen

Osteoporose, Bandscheibenvorfall, Arthrose, Stammzellentherapie - es wird knochenhart geforscht an der Universität Bern. Neuigkeiten aus den «Knochen-Laboren» bei Live-Musik, genüsslichem Bier und (Knochen-)Mark. Wer weiss: Vielleicht kommt auch Indiana Jones auf einen Drink.

Department for BioMedical Research (DBMR)

Vielfalt im Sport

Zugangsbarrieren erleben und überwinden

Um Sport für alle in der Gesellschaft zugänglich zu machen, müssen Barrieren beseitigt werden: unpassende Geräte, ungeeignete Infrastrukturen oder fremdsprachige Anleitung. Ein Postenlauf mit Hindernissen macht die Zugangsbarrieren verschiedener Gesellschaftsgruppen erlebbar und zeigt Wege auf, diese zu überwinden, um damit von den vielfältigen Chancen des Sporttreibens profitieren zu können.

Institut für Sportwissenschaft

Was geht in mir vor?

Magnetresonanz in der Medizin

Dank Magnetresonanz-Bildern kann man ohne Skalpell in den Körper schauen. Und mit Magnetresonanz-Spektroskopie sogar die Chemie in Organen analysieren. Finden Sie heraus, wie Magnetresonanz funktioniert - erkennen Sie auf Bildern, was im Sack versteckt wurde?

Translational Imaging Center, sitem-insel

Was mein Kopf macht

Kann man Kreativität und Intelligenz sehen?

In unserem Denkorgan arbeiten Milliarden von Nervenzellen in einem riesigen Netzwerk. Wie arbeitet das Gehirn bei kreativen und intelligenten Leistungen? Schauen Sie ihrem Hirn beim Arbeiten zu!

Institut für Psychologie

Was steht da in Grossmutters Brief?

Künstliche Intelligenz liest alte Handschriften

Auf dem Dachboden ein Tagebuch in alter Schrift entdeckt? Künstliche Intelligenz enthüllt die Geheimnisse darin. Maschinelle Verfahren erkennen und lesen historische Handschriften. Alte Dokumente gleich selber zur Analyse mitbringen erwünscht!

Walter Benjamin Kolleg (WBKolleg)

Wenn Hunde und Katzen krank werden

Stressfreie und verbesserte Therapien für Tiere

Egal ob Knochenbrüche, Lähmungen, Nierenerkrankungen oder Magendarmbeschwerden, krank werden auch unsere Tiere. An der Kleintierklinik wird an neuartigen Therapieoptionen geforscht und so die Behandlung von Hund und Katze stets verbessert.

Kleintierklinik Universität Bern

Wer hat Angst vor dem Schreckhorn?

Rätselspass zu Ortsnamen

Rüfenacht, Gumihorn, Hungerschwand. Ortsnamen sind mal einleuchtend, mal kurios. Auf alle Fälle stecken überraschende Geschichten über das Leben in früheren Zeiten dahinter. Testen Sie Ihr Wissen über Ortsnamen im Kanton Bern.

Institut für Germanistik

Zurück in die Zukunft

Seesedimente als Zeitmaschine

In jedem Zentimeter Sediment stecken jahrtausendealte Pflanzenteile und enthüllen Geheimnisse früherer Vegetationen. Erfahren Sie, was Pollenkörner über Vegetationsveränderungen und Klimareaktionen erzählen. Dieser Blick in die Vergangenheit ist ebenso der Schlüssel, um zukünftige Veränderungen zu verstehen.

Institut für Pflanzenwissenschaften

Aus Fehlern lernen!

Wie Kinder lernen, sich einzuschätzen

Richtig oder falsch? Gar nicht mal so wichtig : Die eigene Antwort einschätzen lernen, das können sowohl Kinder als auch Eltern.

Institut für Psychologie

Kinderuniversität

Was möchtest du erforschen und entdecken?

Das Weltall erkunden, Menschen und Religionen verstehen, Tiere heilen, Pflanzen beobachten, für Recht sorgen: In der Welt der Forschung gibt es viele spannende Themen. Wofür interessiert du dich? Sag’s uns mit deinem selbst bemalten T-Shirt.

Testen und tüfteln

Ab ins Labor, Kinder!

Wieso heisst Rotkohl auch Blaukraut? Ist das ein Floh oder eine Spinne unter dem Mikroskop? Wie findet man den Bauplan eines Lebewesens? Im Kinderlabor heisst es: tüfteln und Stempel sammeln! Am Schluss gibts für die Jung-Forschenden ein Diplom.

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin (IBMM)

Wenn Küken wählen können

Tierschutzforschung live erleben

Sehen Sie zu, was geschieht, wenn einen Tag alle Küken die Wahl haben, auf welchem Bodenuntergund sie sich lieber aufhalten: Plastikgitter oder Einstreu.

Veterinary Public Health (VPH) Institute