Programm
Kinder
Veranstaltungsort
Alle Veranstaltungen
«Gääru» oder «gärn»?
Über Dialekte reden wir gerne.
Was hesch gseit? Nicht immer verstehen wir uns - sogar in der Schweiz. Schweizerdeutsche Dialekte sind vielfältig und stets (explosiver) Gesprächsstoff. Gut hinhören: Wer errät, woher eine Person kommt? Woran wird eine Walliserin oder ein Basler erkannt? Gute Unterhaltung und «hiube Hinech!»
Achtung, ansteckend!
Das neue Zentrum für Infektionskrankheiten stellt sich vor
Wie viele Keime befinden sich gerade auf unseren Händen? Und was können wir tun, wenn es wieder zu einer Pandemie kommt? Erfahren Sie mehr über Viren, Bakterien und andere Keime. Nehmen Sie an einer Simulation zur Ausbreitung einer Krankheit teil. Oder basteln Sie ein Virus zum Mitnehmen!
Auf der Suche nach der Zeit
Von Lichtgeschwindigkeit und Blitzesschnelle: Eine Zeitreise
Vom Urknall zum Verglühen der Erde. Von Wasserstoffbrücken und Kernspaltung. Vom Leben einer Eintagsfliege und Lucky Luke. Vom Mount Everest und der Venus von Willendorf. Eine interaktive Zeitreise von den schnellsten zu den langsamsten Prozessen des Lebens - von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten neu interpretiert!
Ausgrabung live!
Anpacken beim Abenteuer Archäologie
Ein Knochen, eine Tonscherbe, ein rätselhafter Metallgegenstand. Archäologinnen und Archäologen suchen, dokumentieren und interpretieren Schätze aus der Vergangenheit. Greifen Sie zur Schaufel was werden Sie heute ausgraben? Entdeckungsreise für Jung und Alt.
Bin ich ein Messi?
Dribbeln offenbart Fussballtalent
Flink und frech am Ball: Mit Motoriktests lässt sich das Talent von Fussballspielern und -Spielerinnen einschätzen. Wer schlägt die Zeiten der grössten Schweizer Fussballtalente?
Bist du fit für PISA?
Die internationale Schulleistungsstudie unter der Lupe
Gelernt wird rund um die Uhr, rund um die Welt. PISA interessiert sich für den Kenntnis- und Fähigkeitsstand 15-Jähriger weltweit und deren Lernumgebungen. Doch was wird genau getestet? Was bringen die Resultate der Schweiz? Und vor allem: Macht es überhaupt Sinn, sich mit anderen Ländern zu vergleichen?
Das CV im Mittelalter
Berner Gelehrten auf den Fersen
Mobilität und Networking. Heute normal - aber auch schon für Gelehrte im Spätmittelalter zentral. Wo trieben sich die frühen Berner Studierenden herum? Mit digitalen Tools folgen wir ihren Spuren durch Europa. Kam auch in ihrem Dorf jemand vorbei?
Demokratie digital
Online-Tools mischen die Politik auf
Politische Positionen finden und vergleichen. Wissen was im Parlament passiert. Wir zeigen wie digitale Tools die Demokratie verändern.
Die Atomuhr tickt
Mit der Halbwertszeit das Alter bestimmen
Ob Archäologie, Klimaforschung oder Forensik: Dank dem radioaktiven Zerfall des instabilen Kohlenstoffs 14C weiss man, wie alt ein Schädel oder ein Tropfstein ist. Schätzen Sie mit und treffen Sie mit Pfeilen einen Punkt: Er zeigt, wie häufig 14C in der Natur vorkommt.
Die Macht der Bilder in der Medizin
Röntgen meets Rorschach - von Klecksen und Strahlen
Die «X-Strahlen» revolutionierten Ende des 19. Jahrhunderts die Medizin. Aber nicht nur der Körper wurde geröntgt und visualisiert, auch die menschliche Psyche wurde durchleuchtet unter anderem mit den Tintenklecksen des Rorschach-Tests. Zwei Fallbeispiele aus einer Wendezeit der Medizin
Die wunderbare Welt der Bienen
Biene Maya unter dem Binokular
Bienen machen viel mehr als nur Honig: Durchs Bestäuben sichern Honig- und Wildbienen gemeinsam, dass wir pflanzliche Nahrungsmittel haben. Was können wir für sie Gutes tun? Ein Blick ins Binokular und eine wunderbare (Bienen-)Welt.
Eine Herzensangelegenheit
Forschen für eine gesunde Pumpe
Unser Herz schlägt etwa 100000-mal am Tag. Fassen Sie sich ein Herz: Lassen Sie ein EKG machen. Implantieren Sie einen Herzschrittmacher und beobachten Sie Ihre eigenen Blutgefässe.
Eine Uni für alle
Die Universität Bern ist vielfältig
An verschiedenen Stationen lernen Besuchende unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Aufgaben kennen. Sie alle leisten einen Beitrag für mehr Diversität und Chancengleichheit an der Universität Bern.
Eine wasserdichte Sache
Ingenieurskunst für die Medizin
Implantate im Körper sind Flüssigkeiten ausgesetzt. Dank innovativer Beschichtung sind sie wasserdicht geschützt. Spitzenforschung beobachtbar am erleuchteten Aquarium oder am 3D-Drucker: Er stellt hochexakt medizinische Werkzeuge her heute exklusiv Relief der Stadt Bern.
Elektronenmikroskopie
Einblick in der Welt des ganz Kleinen
Text fehlt
Es steht dir ins Gesicht geschrieben
Emotionen sofort erkennen
Ohne Worte! Wir sind gut darin, in Gesicht, Stimme, Bewegung und Körperhaltung unser Gegenüber zu «lesen». Wie tun wir das eigentlich? Testen Sie das Trainingsprogramm zur Förderung von Emotionserkennung.
Faszination Weltall
Satelliten im Visier
Die einen sagen uns, wo wir sind, wie das Wetter wird, wie schnell das Grönland-Eis schmilzt: aktive Satelliten. Die anderen gefährden die Internationale Raumstation: passive Satelliten oder Weltraumschrott. Wir beobachten alle, mit Bilddetektoren, mit Laser, mit Mikrowellenempfänger, und bestimmen ihre Bahnen. Mit einer Live-Schaltung ins Observatorium Zimmerwald sind Sie hautnah dabei.
Faszination Weltall zum Zuhören, Anschauen und Anfassen
Untertitel fehlt
Text fehlt
UniS
16:00-24:00
durchgehend
Foyer
Forschungs und (Berufs)lehre
Ein Foto-Projekt von Rob Lewis
Text fehlt
Frischluft im Klassenzimmer
Gutes (Raum-)Klima in der Schule
Frischluft ist in einer Grippewelle oder Covid-Pandemie wichtig, manchmal auch schwierig zu garantieren. Welches (Raum-)Klima herrscht in Schule und welchen Effekt haben Masken und Raumfilter auf die Übertragung von Viren - und was sagen Schülerinnen und Schüler über ihr emotionales Erleben? Aktuelles von einer Studie an Sekundarschulen.
Game on!
Fitness meets gaming
Videospiele sind ungesund? Nicht unbedingt der ExerCube bringt uns richtig auf Trab und bietet ein abwechslungsreiches Bewegungsspiel in virtuellen Welten. Lust auf eine Runde?
Gehrinaktivität messen
Ein Projekt mit mobilem Trocken-EEG
Die Messung der Gehirnaktivität im Ruhezustand und während der Bearbeitung einer Aufgabe zum kreativen Denken
Gesunde Tiere - Gesunde Menschen: Weniger Antibiotika bei Schweizer Milchkälbern
Wie eine neue Art der Haltung zu viel gesünderen Tiere führt, zu weniger Behandlungen und zu weniger Antibiotikaresistenzen
Herzige Kälber tollen draussen herum. So sieht tierisch gute Forschung aus! Diese Freiluftkälber sind gesünder als Mastkälber aus herkömmlicher Haltung und brauchen darum weniger Antibiotika.
Gesundheitsüberwachung der Wildtiere Schweiz
Untertitel fehlt
Vorstellung der Wildtierabteilung des Instituts für Fisch- und Wildtiergesundheit
Goldgräberstimmung im Kehrichtsack
Der Abfallsack als Rohstoffmine
Nicht nur Milchbeutel, Kaugummis und Verpackung aus Kunststoff landen im Kehricht, sondern auch wertvollen Metalle. Zum Glück kann man sie mit chemischen und physikalischen Verfahren wieder in den Rohstoffkreislauf rückgewinnen. Wir erklären, wie das Urban Mining genau funktioniert.
Ich denke, also handle ich
Klimawandel stoppen oder Geld zum Shoppen?
Entscheiden Sie im Selbstversuch ob sie einen Geldbetrag lieber behalten oder in die Pflanzung von Bäumen investieren möchten. Wie gross wird der Wald der Nacht der Forschung?
In Knochen lesen
Vorfahren kennenlernen und Tote identifizieren
Was stand bei den Kelten auf dem Speisezettel? Wie lange liegt der Tote schon im Wald? Das menschliche Skelett liefert viele Antworten für Archäologie und Polizeiarbeit. Live bei einer anthropologischen Untersuchung am Skelett mit dabei!
Infopoint und Webshop
Untertitel fehlt
Text fehlt
Kinderuniversität
Was möchtest du erforschen und entdecken?
Das Weltall erkunden, Menschen und Religionen verstehen, Tiere heilen, Pflanzen beobachten, für Recht sorgen: In der Welt der Forschung gibt es viele spannende Themen. Wofür interessiert du dich? Sags uns mit deinem selbst bemalten T-Shirt.
Klang des Gebets
Untertitel fehlt
The project will illustrate diverse linguistic expressions of prayer across a range of religious traditions. This theme arises naturally from both the theological focus of the Institute für Christkatholische Theologie and the national and linguistic diversity represented among its staff members and students. The project explores the modalities of expressions of prayer, which are non only cognitive, but also the bodily and sensory expressions. We analyse examples of piety and experience of transcendence: prayer in different languages, different sounds, different vocals expresions, the importance of body, senses and and emotions in prayer.
Klimawandel und wie weiter?
«Meet a scientist» - Klimagespräche im kleinsten Kreis
Das interdisziplinäre Oeschger-Zentrum für Klimaforschung lädt ins Base Camp. In ihren Zelten liefern die Forschenden Informationen aus erster Hand. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Stadthitze aus? Warum wird das älteste Eis der Erde in Bern untersucht? Was haben unsere Ernährungsgewohnheiten mit Klimaschutz zu tun?
Kosmos RNA
Der Code des Lebens
Durch die Covid-19 Pandemie wurden zwei RNA Formen der breiten Öffentlichkeit bekannt: Das aus RNA bestehende Erbgut von SARS-CoV-2 und die mRNA Impfstoffe. Daneben gibt es aber ein ganzes Universum von RNAs, welche für unser Leben essentiell sind. Tauchen Sie ein in den Kosmos RNA und erleben Sie den Forschungsalltag hautnah.
LEGO & Erdbeeren?
Erbgut erforschen
Ob Viren, Pflanzen oder Menschen: Die DNA oder RNA enthalten denBauplan unseres Lebens auf dieser Erde. Isolieren Sie mit uns DNA aus Erdbeeren und lernen Sie anhand eines LEGO-Roboters, wie diesen Plan gelesen werden kann.
ExWi
16:00-24:00
durchgehend
Maschinen lesen Gesundheitsdaten
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Sie analysiert Röntgenbilder, überwacht unsere Ernährung und behandelt Krebs. Künstliche Intelligenz (KI) gehört zur modernen Gesundheitsversorgung. (Wo) hat der Mensch noch das letzte Wort? Auf einem Rundgang ordnen wir Hype und Hoffnungen, Vorbehalte und Ängste rund um KI realistisch ein.
Mein Name ist Haas
Bär und Fuchs sind auch (nur) Menschen
Sag mir deinen Namen und ich sage dir wer du bist! Wussten Sie auch, dass der Schmid in der italienischen Schweiz zu Ferrari wird? Und woher kommen die Knellwolfs und Thürkaufs? Buntes Quiz zu Familiennamen und ihrer Verbreitung - natürlich für die ganze Familie!
Meine Daten? Deine Daten? Unsere Daten!
Eine Schnitzeljagd mit Open Science
Wo geforscht wird, gibt es Daten. Bilder, Videos, Audios, Interviews, Messreihen und Zahlen, Zahlen, Zahlen... Aber wo findet man die??Und wer darf sie nutzen??Dank «Open Science» sollen Erkenntnisse aus der?Forschung für alle Forschenden?und Interessierten zugänglich sein. Neugierig? Auf zur munteren Jagd nach Daten.
ExWi
16:00-24:00
durchgehend
Mit Technik gegen Krankheiten
Eine interaktive Reise durch den Körper
Dank Laser die Brille loswerden. In virtueller Umgebung den gelähmten Arm wieder bewegen. Länger leben mit strömungsoptimierter künstlicher Herzklappe. Medizintechnik bessert uns aus. Erfahren Sie, wie mit Hilfe modernster Technik Krankheiten besser verstanden und neue Therapien entwickelt werden.
Prävention im Alter
Sich Bewegen im Spital
Bettruhe und Bewegungsmangel während eines Spitalaufenthaltes führen vor allem für ältere Personen zu vielen negativen Konsequenzen. Wir kümmern uns darum, dass ältere hospitalisierte Personen möglichst schnell auf die Beine kommen und die Konsequenzen des Bewegungsmangels vermeiden.
Prävention im Alter
Forschung kennt keine (Alters-)Grenzen
Mit zunehmenden Alter nehmen die Anzahl von Krankheiten, jedoch auch die der eingenommenen Medikamente zu. Leider häufen sich im Alter zudem Medikamenten-Nebenwirkungen. Das Abwägen von Nutzen und Schaden auf Grundlage von aktuellen Forschungsergebnissen ist daher das A und O fürs gesunde Altern. Informationen zu Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen finden Sie vor Ort.
Schlaf Gut, Bern!
Schlafprobleme erkennen im Schnell-Check
Nur wer gut schläft, bleibt fit. Doch jede dritte Person hat einen gestörten Schlaf. Was hilft, um endlich wieder einzuschlummern und durchzuschlafen? Testen Sie ihre Schlafgesundheit in einem 5-Minuten-Check. Lernen Sie über die Hintergründe von gutem Schlaf und hören Sie von Patienten, die schlaflos sind.
Sport in einer digitalisierten Welt
Ein virtueller Ballwurf-Wettbewerb
Virtual Reality-Anwendungen erlauben es uns in der Sportwissenschaft, Bewegungs- und Blickverhalten zu erforschen und zu optimieren. Nehmen Sie die Herausforderung an zum ungewöhnlichen virtuellen Ballwurf-Wettbewerb!
Stimmt die Chemie?
Untertitel fehlt
wie man mit MR Spektroskopie und MR Bildgebung das Innere des Menschen erkundet
The AEC village (The interactive AEC Village 2.0)
An enlightening journey across the energy scales of the Universe.
Text fehlt
Treffpunkt Knochenbar prost!
Von Zapf- und Wirbelsäulen
Osteoporose, Bandscheibenvorfall, Arthrose, Stammzellentherapie es wird knochenhart geforscht an der Universität Bern. Neuigkeiten aus den «Knochen-Laboren» bei Live-Musik, genüsslichem Bier und (Knochen-)Mark. Wer weiss: Vielleicht kommt auch Indiana Jones auf einen Drink.
Vielfalt im Sport
Zugangsbarrieren erleben und überwinden
Um Sport für alle in der Gesellschaft zugänglich zu machen, müssen Barrieren beseitigt werden: unpassende Geräte, ungeeignete Infrastrukturen oder fremdsprachige Anleitung. Ein Postenlauf mit Hindernissen macht die Zugangsbarrieren verschiedener Gesellschaftsgruppen erlebbar und zeigt Wege auf, diese zu überwinden, um damit von den vielfältigen Chancen des Sporttreibens profitieren zu können.
Was steht da in Grossmutters Brief?
Künstliche Intelligenz liest alte Handschriften
Auf dem Dachboden ein Tagebuch in alter Schrift entdeckt? Künstliche Intelligenz enthüllt die Geheimnisse darin. Maschinelle Verfahren erkennen und lesen historische Handschriften. Alte Dokumente gleich selber zur Analyse mitbringen erwünscht!
Wenn Hunde und Katzen krank werden
Stressfreie und verbesserte Therapien für Tiere
Egal ob Knochenbrüche, Lähmungen, Nierenerkrankungen oder Magendarmbeschwerden, krank werden auch unsere Tiere. An der Kleintierklinik wird an neuartigen Therapieoptionen geforscht und so die Behandlung von Hund und Katze stets verbessert.
Wer hat Angst vor dem Schreckhorn?
Rätselspass zu Ortsnamen
Rüfenacht, Gumihorn, Hungerschwand. Ortsnamen sind mal einleuchtend, mal kurios. Auf alle Fälle stecken überraschende Geschichten über das Leben in früheren Zeiten dahinter. Testen Sie Ihr Wissen über Ortsnamen im Kanton Bern.
Wie kann ich meine Gewohnheiten ändern?
Untertitel fehlt
Mit Marketing-Wissen zu gesundem und nachhaltigem Verhalten
Zurück in die Zukunft
Seesedimente als Zeitmaschine
In jedem Zentimeter Sediment stecken jahrtausendealte Pflanzenteile und enthüllen Geheimnisse früherer Vegetationen. Erfahren Sie, was Pollenkörner über Vegetationsveränderungen und Klimareaktionen erzählen. Dieser Blick in die Vergangenheit ist ebenso der Schlüssel, um zukünftige Veränderungen zu verstehen.
Aus Fehlern lernen!
Wie Kinder lernen, sich einzuschätzen
Richtig oder falsch? Gar nicht mal so wichtig : Die eigene Antwort einschätzen lernen, das können sowohl Kinder als auch Eltern.