Programm
Kinder
Veranstaltungsort
Alle Veranstaltungen
Veranstaltungen ab jetzt
Alle durchgehende PräsentationenBlick ins Gehirn
Wundertüte Hirnscan: Videos
Video-Demonstrationen zeigen, wie ein Bild vom Hirn entsteht und das «maschinelle Lernen» in der Medizin angewendet wird.
Jazz Orchester Uni Bern
13 Bläser und eine 4-köpfige Rhythmsektion widmen sich dem Big Band Jazz in all seinen Facetten. Die stilistische Bandbreite reicht von Contemporary Big Band - bis zu Funk- und Latin Tunes.
Kleine Wunderwelt ganz gross
Mikroskopie zum Anfassen und Staunen
T Zellen im Lymphknoten - Wächter des Immunsystems in Bewegung
Parzival digital
Wer schafft es, mittelalterliche Handschriften zu entziffern?
Wie wurden im Mittelalter Handschriften verfasst? Und wie kann man sie heute lesen?
Revolution im Hirn
Schlaganfall: Dank Katheter zurück ins Leben
Ein Film über die Behandlung von Schlaganfallpatienten, den Einfluss von Wissenschaft und Technik und die Pionierleistungen der Berner Forschung.
Smart City – Die intelligente Stadt
Mehr als nur ein Schlagwort?
Wann ist eine Stadt smart und was haben die Bewohnerinnen und Bewohner davon? Der Versuch einer Begriffsklärung und Einordnung. Moderiert von Christoph Lenz, Vortrag von Oliver Neumann
Zellarchitekten am Werk
Wer baut die schönste Zellmembrane aus Lego-Steinen?
Wie sind Zellen aufgebaut und was haben sie mit bekannten Krankheiten zu tun? Eine spielerische Auseinandersetzung mit dem, was uns im Innersten zusammenhält.
Kleine Wunderwelt ganz gross
Mikroskopie zum Anfassen und Staunen
Künstliche Blutgefässe unter dem Mikroskop: Microfluidic Chips ersetzen Tierversuche
Mit Gotthelf ins digitale Zeitalter
Schulstunde
Lassen Sie sich im historischen Schulzimmer vom Schulmeister mit altbewährter Didaktik die deutsche Kurrentschrift und moderne Transkriptionstechnik einbläuen.
Religion rockt
Live-Vertonungen
Tanz der Elementarteilchen
Experimentelle Sprünge, tanzende Strings und Formeln, die abheben
Tanz und Physik auf Augenhöhe: Eine Wechselwirkung zwischen Slam-Vorträgen und Performance.
Anna liebt Ali und Aischa liebt Andreas
Christlich-muslimische Ehen in der Schweiz
Der grösste Teil der interreligiösen Ehen in der Schweiz werden zwischen Christen und Muslimen geschlossen. Was sind die Besonderheiten dieser Partnerschaften?
Bestehende Infrastrukturen für die Energiewende nutzen und vom Markt profitieren
Wasserversorgungen verfügen über Speichermöglichkeiten in den Reservoiren, die für Netzausgleiche verwendet werden können.
Mit Verbrauchsprognosen lassen sich Bewirtschaftungsprozesse optimieren und mit modernen Hilfsmitteln kann direkt an der Strombörse Energie eingekauft werden und dies ohne Komforteinbussen bei den Kunden. Moderiert von Christoph Lenz, Vortrag von Bernhard Gyger
Blick ins Gehirn
Wundertüte Hirnscan: Videos
Video-Demonstrationen zeigen, wie ein Bild vom Hirn entsteht und das «maschinelle Lernen» in der Medizin angewendet wird.
Der tägliche K(r)ampf mit den Adern
Mit modernster Technik gegen Gefässerkrankungen – probieren Sie es aus!
Kurzvorträge zur Diagnose und Therapie in der Gefässmedizin und die praktische Anwendung der Theorie an 3-D-Modellen.
Ein Wunder im Bauch
Die Plazenta: lebenswichtiges Bindeglied zwischen Mutter und Fötus
Lernen Sie ein aussergewöhnliches Organ kennen – seine Bedeutung während der Schwangerschaft, und wie Uni Bern seine Gesundheit unterstützt.
Hoch hinaus
Was Bern im All erforscht
Apollo-Sonnensegel, Rosetta, Massenspektrometer, Teleskope, Kameras und Modellrechnungen: Forschungs-Highlights aus den letzten 50 Jahren.
Kleine Wunderwelt ganz gross
Mikroskopie zum Anfassen und Staunen
Mit dem Mikroskop Entzündungsprozessen auf der Spur: Wie Immunzellen aus Blutgefässen auswandern
Mathemagie
Zaubertricks und ihre mathematischen Geheimnisse
Der Mathematiker Jan Draisma zeigt mit seinem elektronischen Assistenten zwei Tricks, deren mathematische Geheimnisse anschliessend verraten werden.
Parzival digital
Wer schafft es, mittelalterliche Handschriften zu entziffern?
Wie wurden im Mittelalter Handschriften verfasst? Und wie kann man sie heute lesen?
Religion rockt
Der religiöse Soundtrack des Lebens – mit Live-Vertonungen
Wie Musik dem Glauben Flügel verleiht
Revolution im Hirn
Schlaganfall: Dank Katheter zurück ins Leben
Ein Film über die Behandlung von Schlaganfallpatienten, den Einfluss von Wissenschaft und Technik und die Pionierleistungen der Berner Forschung.
Wenn der Solarstrom für Spannung sorgt
Netzfinanzierung in Zeiten der Energiewende
Es werden immer mehr Solarstrom-Anlagen gebaut. Erfahren Sie, wie in Zeiten der erneuerbaren Energien alte Tarifstrukturen der Energieversorger in Bewegung kommen. Moderiert von Christoph Lenz, Vortrag von Doina Radulescu
Der rote Planet lässt grüssen
Eine Berner Kamera auf Mars-Mission
Das hochauflösende Kamerasystem CaSSIS wurde für eine Marsmission der ESA an der Uni Bern entwickelt. Es hat bereits hervorragende Testbilder vom Mars geliefert.
Erasmus und sein Online-CV
Internet-Visualisierung von Lebensläufen aus dem Mittelalter
Ein Mittelalter-Forschungsprojekt macht Biographien sichtbar. Ordnen Sie in einem Wettbewerb Lebens-und Karrieremuster dem richtigen Gelehrten zu.
Kleine Wunderwelt ganz gross
Mikroskopie zum Anfassen und Staunen
Von Eizellen und Spermien
Religion rockt
Live-Vertonungen mit thélème
Was duftet da so lieblich?
Kennenlernen von Duftpflanzen im Garten der UniS
Bei der UniS hat Universitätsgärtner Bruno Züger einen Duftgarten angelegt. In einer Führung zeigt er seine Schätze und erklärt den Nutzen der Pflanzen.
Willkommen im Orient-Express
Grüsse aus Istanbul
Vom osmanischen zum türkischen Verständnis von «millet»: Ein Begriff und sein Bedeutungswandel von «Religionsgemeinschaft» zu moderner «Nation».
Auf der Suche nach der Zeit
Dichte Tage zwischen Forschung und Familie
Porträts und eine Podiumsdiskussion zeigen, wie Berner Forscherinnen und Forscher den täglichen Spagat zwischen Karriere und Betreuungsarbeit bewältigen.
Blick ins Gehirn
Wundertüte Hirnscan: Videos
Video-Demonstrationen zeigen, wie ein Bild vom Hirn entsteht und das «maschinelle Lernen» in der Medizin angewendet wird.
Kleine Wunderwelt ganz gross
Mikroskopie zum Anfassen und Staunen
T Zellen im Lymphknoten - Wächter des Immunsystems in Bewegung
Mit 66 Jahren, da fängt das Lernen an!
Mit der Seniorenuniversität geistig fit ins Alter
Rund 300 Personen besuchen jährlich die Vorlesungen der Seniorenuniversität. Die langjährige Präsidentin Ruth Meyer-Schweizer erklärt den Erfolg dieser Institution.
Olympiaringe auf dem Matterhorn
Grösser, weiter, schneller? Sieger und Verlierer von Grossanlässen
Was bringen Grossanlässe wie Olympische Winterspiele 2026 dem Kanton Bern? Eine Diskussion über Nutzen und Risiken von Mega-Events. Diskussionsteilnehmende: Dr. Katharina Conradin, Geschäftsführerin CIPRA; Mountainwilderness - Michael Schild, OK-Verantwortlicher der Tour des France Etappe letztes Jahr in Bern, OK GP Bern und Jungfrau Marathon - Urs Pfenninger, Direktor Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg (TALK) AG. Moderation: Susan Herion, con.win consulting GmbH
Parzival digital
Wer schafft es, mittelalterliche Handschriften zu entziffern?
Wie wurden im Mittelalter Handschriften verfasst? Und wie kann man sie heute lesen?
Religion rockt
Der religiöse Soundtrack des Lebens – mit Live-Vertonungen
Göttliche Musik für den Menschen? Die mystischen Kirchenklänge des christlichen Ostens
Revolution im Hirn
Schlaganfall: Dank Katheter zurück ins Leben
Ein Film über die Behandlung von Schlaganfallpatienten, den Einfluss von Wissenschaft und Technik und die Pionierleistungen der Berner Forschung.
Smart Meter: Fluch oder Segen?
Vom "Gläsernen Menschen" und Umsetzung der Energiewende
Was Messdaten über Menschen verraten, wie es zu einem Blackout kommt und warum der Stromzähler bei der Umsetzung der Energiewende hilft. Moderiert von Christoph Lenz, Vortrag von Kaspar Bieler
Swiss-made: Die CHEOPS-Mission
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Planeten
CHEOPS ist die erste Mission der europäischen Weltraumagentur ESA unter Schweizer Leitung. Sie soll geeignete Planeten für die Suche nach Leben im All finden.
Tanz der Elementarteilchen
Experimentelle Sprünge, tanzende Strings und Formeln, die abheben
Tanz und Physik auf Augenhöhe: Eine Wechselwirkung zwischen Slam-Vorträgen und Performance.
The Cavers
Folk wird bei The Cavers grossgeschrieben, mit Banjo und reichlich Stimmenpower inklusive.
Verführerische Pilze, betörende Blüten
Der natürliche Rausch: Bioaktive Substanzen im Pflanzenreich
Erfahren Sie, welche Substanzen in Pflanzen wirksam sind und wie sie in der Medizin eingsetzt werden. Entdecken Sie, welche Heilpflanzen bei uns heimisch sind und wie sie wirken.
Vom Eigenleben der Dinge
Audiovisuelle Performance
Wissenschaft wandelt sich zur Kunst: Hören und erfahren Sie, wie die Forschung Objekte erklärt und was passiert, wenn sie sich selbständig machen.
Auf der Suche nach der Zeit
Forsche Worte
Spokenword mit Sandra Künzi am Wort und Reg Fry am Kontrabass.
Die Jagd auf Nr. 9
Ein neuer Planet im Sonnensystem?
Erhellendes zu den Hintergründen der Theorie und den möglichen Eigenschaften des mysteriösen Planetenkandidaten 9, nach dem weltweit mehrere Grossteleskope fahnden.
Erasmus und sein Online-CV
Internet-Visualisierung von Lebensläufen aus dem Mittelalter
Ein Mittelalter-Forschungsprojekt macht Biographien sichtbar. Ordnen Sie in einem Wettbewerb Lebens-und Karrieremuster dem richtigen Gelehrten zu.
Kleine Wunderwelt ganz gross
Mikroskopie zum Anfassen und Staunen
Die flinke Putzequipe
Religion rockt
Live-Vertonungen mit thélème
Willkommen im Orient-Express
Grüsse aus Beirut
Libanon, Syrien, Türkei: Wie die Nachfolgestaaten des osmanischen Reichs trotz fremder Herrscher ihr Schicksal in die Hand nahmen.
Blick ins Gehirn
Wundertüte Hirnscan: Videos
Video-Demonstrationen zeigen, wie ein Bild vom Hirn entsteht und das «maschinelle Lernen» in der Medizin angewendet wird.
Der tägliche K(r)ampf mit den Adern
Mit modernster Technik gegen Gefässerkrankungen – probieren Sie es aus!
Kurzvorträge zur Diagnose und Therapie in der Gefässmedizin und die praktische Anwendung der Theorie an 3-D-Modellen.
Digitale Nachhaltigkeit
Open Data, Open Source und Open Content
Wie trägt Digitalisierung zu Nachhaltigkeit bei, und wie kann digitalisiertes Wissen künftigen Generationen uneingeschränkt zugänglich gemacht werden? Moderiert von Christoph Lenz, Vortrag von Matthias Stürmer
Entdecken Sie den Vortragsprofi in Ihnen!
Powerpoint Karaoke
Einen zufällig ausgewählten Folienvortrag live kommentieren? Beim Powerpoint-Karaoke zeigt sich, wer das Zeug zum unterhaltsamen Redner hat.
Flexibel im Hirn, flexibel im Leben
Unser Gehirn: Ein Meister der Anpassung
Unsere Hirnstrukturen passen sich stets neuen Anforderungen an. Der Neurologe Jürg Kesselring zeigt, wie diese Erkenntnisse für Medizin und Lernen genutzt werden.
Hoch hinaus
Was Bern im All erforscht
Apollo-Sonnensegel, Rosetta, Massenspektrometer, Teleskope, Kameras und Modellrechnungen: Forschungs-Highlights aus den letzten 50 Jahren.
Kleine Wunderwelt ganz gross
Mikroskopie zum Anfassen und Staunen
Mikroskopie in der Nanotechnologie
Parzival digital
Wer schafft es, mittelalterliche Handschriften zu entziffern?
Wie wurden im Mittelalter Handschriften verfasst? Und wie kann man sie heute lesen?
Reizend, dieser Nervenkitzel!
Dopamin & Adrenalin: Wie Botenstoffe unser Verhalten steuern
Wie funktioniert die Reizübetragung? Was geschieht an den Synapsen? Welche Funktion haben Neurotransmitter? Ein Vortrag über die Anatomie des Nervensystems.
Religion rockt
Der religiöse Soundtrack des Lebens – mit Live-Vertonungen
Der Gregorianische Choral.
Revolution im Hirn
Schlaganfall: Dank Katheter zurück ins Leben
Ein Film über die Behandlung von Schlaganfallpatienten, den Einfluss von Wissenschaft und Technik und die Pionierleistungen der Berner Forschung.
Willkommen im Orient-Express
Grüsse aus Tiflis
«Religion ist menschengemacht»: Wie ein muslimischer Religionskritiker im 19. Jahrhundert für den Fortschritt kämpfte.
Anna liebt Ali und Aischa liebt Andreas
Christlich-muslimische Ehen in der Schweiz
Der grösste Teil der interreligiösen Ehen in der Schweiz werden zwischen Christen und Muslimen geschlossen. Was sind die Besonderheiten dieser Partnerschaften?
Der rote Planet lässt grüssen
Eine Berner Kamera auf Mars-Mission
Das hochauflösende Kamerasystem CaSSIS wurde für eine Marsmission der ESA an der Uni Bern entwickelt. Es hat bereits hervorragende Testbilder vom Mars geliefert.
Erasmus und sein Online-CV
Internet-Visualisierung von Lebensläufen aus dem Mittelalter
Ein Mittelalter-Forschungsprojekt macht Biographien sichtbar. Ordnen Sie in einem Wettbewerb Lebens-und Karrieremuster dem richtigen Gelehrten zu.
Kleine Wunderwelt ganz gross
Mikroskopie zum Anfassen und Staunen
Die flinke Putzequipe
Mit Gotthelf ins digitale Zeitalter
Schulstunde
Lassen Sie sich im historischen Schulzimmer vom Schulmeister mit altbewährter Didaktik die deutsche Kurrentschrift und moderne Transkriptionstechnik einbläuen.
Plan B2
Infektiöse Jazz Balladen und Blues
Hansjakob Furrer am Saxophon und Gesang, Peter Isler an der Gitarre und Johanna Pärli am Bass
Religion rockt
Live-Vertonungen mit thélème
Von wegen Alpenglühen!
Wie sich der Klimawandel auf den Alpintourismus auswirkt
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel aufs Berner Oberland? Wie müssen sich Tourismusanbieter anpassen? Welchen Anteil trägt der Tourismus selbst am Klimawandel? Diskussionsteilnehmende: Roland Hohmann, Sektionschef Sektion Klimaberichterstattung und anpassung, BAFU - Dr. Fritz Jost, Vizedirektor Seilbahnen Schweiz - Urs Pfenniger, Direktor Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg (TALK) AG. Moderation: Marcus Moser, Leiter Corporate Commication, Universität Bern
Was duftet da so lieblich?
Kennenlernen von Duftpflanzen im Garten der UniS
Bei der UniS hat Universitätsgärtner Bruno Züger einen Duftgarten angelegt. In einer Führung zeigt er seine Schätze und erklärt den Nutzen der Pflanzen.
Blick ins Gehirn
Wundertüte Hirnscan: Videos
Video-Demonstrationen zeigen, wie ein Bild vom Hirn entsteht und das «maschinelle Lernen» in der Medizin angewendet wird.
Discosaster
Discosaster bringt die Live-Tanzmusik zurück. Sie kombinieren Soul und Funk der 80er Jahre mit brandaktueller Pop-Ästhetik und erschaffen so die Discomusik der Gegenwart!
Kleine Wunderwelt ganz gross
Mikroskopie zum Anfassen und Staunen
T Zellen im Lymphknoten - Wächter des Immunsystems in Bewegung
Mit Botox gegen Depressionen?
Wie eine Antifalten-Behandlung positive Emotionen auslöst
Studien zeigen, dass Botox stimmungsaufhellend wirkt. Der Psychiater Gregor Hasler zeigt, wie Botox bei Depressionen angewendet wird und wie es wirkt.
Parzival digital
Wer schafft es, mittelalterliche Handschriften zu entziffern?
Wie wurden im Mittelalter Handschriften verfasst? Und wie kann man sie heute lesen?
Religion rockt
Der religiöse Soundtrack des Lebens – mit Live-Vertonungen
Himmlische Harmonie mit irdischen Misstönen
Revolution im Hirn
Schlaganfall: Dank Katheter zurück ins Leben
Ein Film über die Behandlung von Schlaganfallpatienten, den Einfluss von Wissenschaft und Technik und die Pionierleistungen der Berner Forschung.
Smart Democracy
Transparenz und Kontrolle in einer digitalisierten Demokratie
Welchen Beitrag leisten Online-Wahlhilfen wie smartvote zu einer modernen, gut funktionierenden und bürgernahen Demokratie, welches sind die Herausforderungen? Moderiert von Christoph Lenz, Vortrag von Jan Fivaz
Swiss-made: Die CHEOPS-Mission
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Planeten
CHEOPS ist die erste Mission der europäischen Weltraumagentur ESA unter Schweizer Leitung. Sie soll geeignete Planeten für die Suche nach Leben im All finden.
Vom Eigenleben der Dinge
Audiovisuelle Performance
Wissenschaft wandelt sich zur Kunst: Hören und erfahren Sie, wie die Forschung Objekte erklärt und was passiert, wenn sie sich selbständig machen.
Willkommen im Orient-Express
Grüsse aus Buchara
Was uns historische Ansichtskarten verraten: Ein Vortrag über eine vernachlässigte historische Quelle aus Russisch-Mittelasien.
Die Jagd auf Nr. 9
Ein neuer Planet im Sonnensystem?
Erhellendes zu den Hintergründen der Theorie und den möglichen Eigenschaften des mysteriösen Planetenkandidaten 9, nach dem weltweit mehrere Grossteleskope fahnden.
Erasmus und sein Online-CV
Internet-Visualisierung von Lebensläufen aus dem Mittelalter
Ein Mittelalter-Forschungsprojekt macht Biographien sichtbar. Ordnen Sie in einem Wettbewerb Lebens-und Karrieremuster dem richtigen Gelehrten zu.
Kleine Wunderwelt ganz gross
Mikroskopie zum Anfassen und Staunen
Künstliche Blutgefässe unter dem Mikroskop: Microfluidic Chips ersetzen Tierversuche
Religion rockt
Live-Vertonungen mit thélème
Tanz der Elementarteilchen
Experimentelle Sprünge, tanzende Strings und Formeln, die abheben
Tanz und Physik auf Augenhöhe: Eine Wechselwirkung zwischen Slam-Vorträgen und Performance.
Willkommen im Orient-Express
Grüsse aus Istanbul
Vom osmanischen zum türkischen Verständnis von «millet»: Ein Begriff und sein Bedeutungswandel von «Religionsgemeinschaft» zu moderner «Nation».
Auf der Suche nach der Zeit
Forsche Worte
Spokenword mit Sandra Künzi am Wort und Reg Fry am Kontrabass.
Blick ins Gehirn
Wundertüte Hirnscan: Videos
Video-Demonstrationen zeigen, wie ein Bild vom Hirn entsteht und das «maschinelle Lernen» in der Medizin angewendet wird.
Das Reisebüro in der Hosentasche
Tourismus 2.0: Wie die Digitalisierung die Hotellerie verändert
Bewertungsplattformen, Buchungsportale, Air BnB: Wie begegnet die Hotellerie diesen Phänomenen und was erwartet sie von der Politik? Iris Flückiger, General Manager Schweizerhof - Thomas Kübli, Hotel Ambassador und City am Bahnhof, Vorstandsmitglied Hotellerie Bern+ Mittelland - Martin Bachofner, Geschäftsführer Bern Welcome AG, ehem. Tourismusdirektor Gstaad-Saanenland - Markus Maurer, digital coach, kusito.ch. Moderation: Susan Herion, con.win consulting GmbH, Bern
Der tägliche K(r)ampf mit den Adern
Mit modernster Technik gegen Gefässerkrankungen – probieren Sie es aus!
Kurzvorträge zur Diagnose und Therapie in der Gefässmedizin und die praktische Anwendung der Theorie an 3-D-Modellen.
Kleine Wunderwelt ganz gross
Mikroskopie zum Anfassen und Staunen
Mit dem Mikroskop Entzündungsprozessen auf der Spur: Wie Immunzellen aus Blutgefässen auswandern
Mathemagie
Zaubertricks und ihre mathematischen Geheimnisse
Der Mathematiker Jan Draisma zeigt mit seinem elektronischen Assistenten zwei Tricks, deren mathematische Geheimnisse anschliessend verraten werden.
Parzival digital
Wer schafft es, mittelalterliche Handschriften zu entziffern?
Wie wurden im Mittelalter Handschriften verfasst? Und wie kann man sie heute lesen?
Religion rockt
Der religiöse Soundtrack des Lebens – mit Live-Vertonungen
Wie Musik dem Glauben Flügel verleiht
Revolution im Hirn
Schlaganfall: Dank Katheter zurück ins Leben
Ein Film über die Behandlung von Schlaganfallpatienten, den Einfluss von Wissenschaft und Technik und die Pionierleistungen der Berner Forschung.
Wenn die App den Behördengang ersetzt
Neue Formen der Partizipation und Kooperation
Am Beispiel der Schadensmelder-App «Züri wie neu» wird diskutiert, wie digitale Technologien das Verhältnis von Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung ändern. Moderiert von Christoph Lenz, Vortrag von Oliver Neumann und Gundula Heinatz Bürki
Willkommen im Orient-Express
Grüsse aus Beirut
Libanon, Syrien, Türkei: Wie die Nachfolgestaaten des osmanischen Reichs trotz fremder Herrscher ihr Schicksal in die Hand nahmen.
Erasmus und sein Online-CV
Internet-Visualisierung von Lebensläufen aus dem Mittelalter
Ein Mittelalter-Forschungsprojekt macht Biographien sichtbar. Ordnen Sie in einem Wettbewerb Lebens-und Karrieremuster dem richtigen Gelehrten zu.
Glanton Gang
Tommy Vercetti, Dezmond Dez & Special Guests: Rap, Wortkeulen, die sich der Sprache der Unibibliotheken bedienen und Kehrseiten der Warenhaus-Fröhlichkeit besingen.
Kleine Wunderwelt ganz gross
Mikroskopie zum Anfassen und Staunen
Von Eizellen und Spermien
Mit Gotthelf ins digitale Zeitalter
Schulstunde
Lassen Sie sich im historischen Schulzimmer vom Schulmeister mit altbewährter Didaktik die deutsche Kurrentschrift und moderne Transkriptionstechnik einbläuen.
Religion rockt
Live-Vertonungen
Was duftet da so lieblich?
Kennenlernen von Duftpflanzen im Garten der UniS
Bei der UniS hat Universitätsgärtner Bruno Züger einen Duftgarten angelegt. In einer Führung zeigt er seine Schätze und erklärt den Nutzen der Pflanzen.
Willkommen im Orient-Express
Grüsse aus Tiflis
«Religion ist menschengemacht»: Wie ein muslimischer Religionskritiker im 19. Jahrhundert für den Fortschritt kämpfte.
Blick ins Gehirn
Wundertüte Hirnscan: Videos
Video-Demonstrationen zeigen, wie ein Bild vom Hirn entsteht und das «maschinelle Lernen» in der Medizin angewendet wird.
Entdecken Sie den Vortragsprofi in Ihnen!
Powerpoint Karaoke
Einen zufällig ausgewählten Folienvortrag live kommentieren? Beim Powerpoint-Karaoke zeigt sich, wer das Zeug zum unterhaltsamen Redner hat.
Parzival digital
Wer schafft es, mittelalterliche Handschriften zu entziffern?
Wie wurden im Mittelalter Handschriften verfasst? Und wie kann man sie heute lesen?
Pipen und Böni
Angehende Geisteswissenschaftlerinnen richten ihren feministischen Blick mal nicht auf Daten und Bücher sondern auf Hip Hop und fette Beats. Ein Partyversuch.
Religion rockt
Der religiöse Soundtrack des Lebens – mit Live-Vertonungen
Himmlische Harmonie mit irdischen Misstönen
Revolution im Hirn
Schlaganfall: Dank Katheter zurück ins Leben
Ein Film über die Behandlung von Schlaganfallpatienten, den Einfluss von Wissenschaft und Technik und die Pionierleistungen der Berner Forschung.
Willkommen im Orient-Express
Grüsse aus Buchara
Was uns historische Ansichtskarten verraten: Ein Vortrag über eine vernachlässigte historische Quelle aus Russisch-Mittelasien.