Programm

Themen

Veranstaltungsort

Startzeit

  • Veranstaltungen mit Startzeit

Kinder

Alle Veranstaltungen

Veranstaltungen ab jetzt

Zu den durchgehenden Präsentationen

Film zum Thema «Jüdische, christliche und muslimische Gläubige beim Gebet»

The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit

Institut für Christkatholische Theologie

Meet a Scientist

«Modelling the ocean as a part of the climate system»

Gespräch mit Dr. Anne Morée. In englischer Sprache.

Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)

Schlaf im Kinder- und Jungenalter

Vortrag von Dr. Leila Tarokh

Neurologische Klinik, Swiss Sleep House Bern Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD)

Die Innenarchitektur einer Zelle

Vortrag von Prof. Dr. Wanda Kukulski

Microscopy Imaging Center (MIC), Institut für Biochemie und Molekulare Medizin

Die singenden Städten

Chöre in Bern und Freiburg im 19. Jahrhundert // Vortrag von Dr. Caiti Hauck

Im 19. Jahrhundert waren Gesangsvereine - insbesondere Männergesangsvereine - fester Bestandteil des Musiklebens der Städten Bern und Freiburg. Über die Veranstaltung von Konzerten hinaus waren diese Chöre auch in das soziale und politische Leben dieser Städte aktiv. In diesem Vortrag zeige ich, wie Chöre an den politischen Kämpfen der Zeit teilnahmen und sogar zur Entwicklung eines schweizerischen Zusammengehörigkeitsgefühls beitrugen.

Institut für Musikwissenschaft

Exoplaneten, von ihrer Entdeckung bis heute

Vortrag von Prof. Dr. Christoph Mordasini

Physikalisches Institut

Implémentation d'une culture de soins (culture of care) à l'Université de Berne 

Exposé par PD Dr. Alessandra Bergdano

Une culture de l'attention est essentielle pour garantir des soins adequats et une utilisation respectueuse des animaux de laboratoire. Une telle culture commence par du personnel de qualité, assure leur formation et leur sensibilité au bien-être animal, renforce le message de l'importance du bien-être animal, reconnaît l'excellence et soutient la mise en œuvre des 3R. (in französischer Sprache)

Experimental Animal Centre

Kinozilien: Das Schmutz-Förderband in der Luftröhre

Potente Reinigung in unseren Atemwegen // Vortrag von Frau PD Dr. Loretta Müller und PD Dr. Stefan A. Tschanz

Institut für Anatomie

Multimodale Herangehensweisen in Forschung und Lehre

Vortrag von Dr. Michaela Schäuble und Dr. Darcy Alexandra

A talk from Prof. Michaela Schäuble, filmmaker, film curator and professor for social anthropology with the focus on media anthropology, and Dr. Darcy Alexandra, filmmaker, multimodal anthropologist, poet and research associate. They present the “Ethnographic Mediaspace Bern” (EMB) and talk about research and teaching about and with audiovisual, experimental, or co-creative media methods (photography, poetry, photofilm-animation, podcast and/or ethnographic documentary). (( in englischer Sprache))

EthnoKino, Institut für Sozialanthropologie

Neue Behandlungsansätze gegen Krebs

Vortrag von Prof. Dr. Mark Rubin

Bern Center for Precision Medicine (BCPM)

Schnarchen mit Atemaussetzern - Schlaf Apnoe

Dr.  Albrecht Vorster im Interview mit Betroffenen

Neurologische Klinik, Swiss Sleep House Bern Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD)

Wasserstress im Wasserschloss

Wie können wir zunehmende Trockenperioden in der Landwirtschaft abfedern? // Vortrag von Joana Eichenberger

Center for Development and Environment (CDE)

Wie böse ist das Böse?

Klärungen und Beispiele // Vortrag von Prof. Dr. Mathias Wirth

Die Rede vom Bösen ist so aktuell wie menschliche Handlungen, die erschüttern. Ob auf internationaler Bühne oder im Alltag begegnen Praktiken, denen nichts Gutes abgewonnen werden kann. Was aber genau ist das Böse? Ist es wirklich nur das Fehlen des Guten? Oder gibt es radikale Formen des Bösen? Was bedeutet es, dass Abgründe des Bösen mal wie verschlossen wirken, und dann exzesshaft aufbrechen? Der Frage nach dem Bösen als einer zentralen Frage der Ethik soll in interdisziplinärer Perspektive nachgegangen werden, wobei ein Schwerpunkt auf philosophischen und theologischen Klärungsversuchen liegt. Hier warten Antworten, die nicht nur erstaunlich sind, sondern auch zum Umhang mit den Diagnosen Bösen verhelfen können.

Institut für Systematische Theologie

Wie klingt Gebet vielstimmig?

The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit

Ein Ensemble des Jugendchors der reformierten Münstergemeinde Bern singt unter Leitung von Johanna Schreibweis. Es darf mitgesungen werden!

Institut für Christkatholische Theologie

Wissen aus aller Welt

Speed-Daten mit den Top-Forschenden von morgen

Internationales «Speed-Dating» mit Nachwuchsforschenden aus aller Welt: Marie-Sklodowska-Curie Fellows stellen ihre Arbeit vor, meist auf Englisch, oft mit spannendem Mitbringsel aus Büro und Labor. Wer sich auf ein «Date» einlässt, kann etwas gewinnen.

Grants Office

Astrochemie: Auf der Suche nach den Bausteinen des Lebens im All

Vortrag von Prof. Dr. Susanne Wampfler

Physikalisches Institut

Film zum Thema «Jüdische, christliche und muslimische Gläubige beim Gebet»

The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit

Institut für Christkatholische Theologie

Meet a Scientist

«Warm, sauer, wenig Sauerstoff - der Ozean unter Stress»

Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Frölicher.

Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)

Nebelkammer-Workshop

Die TeilchenphysikerInnen der Universität Bern bauen einen Teilchendetektor mit dir!

Beobachte, wie die kleinsten Teilchen eine leuchtende Spur in deiner selbstgebauten Nebelkammer hinterlassen und erfahre mehr über diese Teilchen. Für alle ab 10 Jahren. Wir bitten um eine Voranmeldung im AEC-Dorf auf der Grossen Schanze.

Laboratory for High Energy Physics (LHEP)

Top-Athletin und lesbisch - na und?

Über Vorbilder und Vorurteile im Spitzensport // Interview mit Ruth Meyer

Ruth Meyer (Jahrgang 1965) ist in St. Urban im Kanton Luzern aufgewachsen. Nach dem Sportstudium an der Universität Bern und dem Lehrerseminar in Hitzkirch (LU) ist sie seit 1991 Sportlehrerin am Gymnasium in Biel. In ihrer Sportkarriere war sie Volleyballspielerin in der Nationalliga A und B. Als Beachvolleyballerin war sie auf der nationalen A- und B-Tour unterwegs. Seit 1995 trainiert Ruth Meyer Teams in der Volleyball Nationalliga B in der 1. Und 2. Liga.

Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung

Warum wir uns so schwer tun mit der Energietransition

Vortrag von Prof. Dr. Isabelle Stadelmann

Institut für Politikwissenschaft

Was uns Satellitenbahnen über die Erde und ihre Umgebung verraten

Vortrag von Prof. Dr. Adrian Jäggi

Immer mehr aktive Satelliten beobachten die Erde rund um die Uhr. Der Vortrag beleuchtet einerseits, wie sich aus der hochpräzisen Analyse von Satellitenbahnen Veränderungen auf der Erde, z.B. Massenumlagerungen verursacht durch das Abschmelzen der Eismassen in Grönland und der Antarktis, quantifizieren lassen. Andererseits sind nur ein sehr kleiner Teil der künstlichen Objekte im erdnahen Raum aktive Satelliten, die allermeisten sind sogenannter Weltraumschrott. Der Vortrag zeigt, dass die kontinuierliche Bestimmung der Bahnen dieser Objekte aus optischen Beobachtungen, z.B. des Observatoriums in Zimmerwald, eine wichtige Grundlage zum Studium der Population des Weltraumschrotts ist.

Bern Data Science Initiative, Astronomisches Institut der Universität Bern (AIUB)

«Neuro-Art» - Die Schönheit des Gehirns

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Nevian

Microscopy Imaging Center (MIC), Institut für Physiologie

Austausch von genomischen Daten in der Medizinforschung

Problem für die Datensicherheit? Oder Chance für die Gesundheit aller? // Moderiert von Timo Staub

Bern Center for Precision Medicine (BCPM)

Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte

Vortrag von Dr. Michaela Schäuble und Dr. Darcy Alexandra

Michaela Schäuble and Darcy Alexandra present their current research projects/ documentary films. In Dr. Darcy Alexandra’s current SNF-sub-project «Entre Ríos: Surveillance and Futurity in the US-Mexico Borderlands», employing filmmaking, photography, and poetry, she positions the Sonoran Desert as a dynamic region from which to study viable futures during times of mass migration and detention. Furthermore, in the film «The woman you are looking for», she broaches the issue of adoption in the U.S from the 1970s to into the 2000’s. Prof. Michaela Schäuble‘s current research focuses on ecstatic religious cults, saint veneration, trance and performance in ethnographic documentary. In the SNF-funded research project «Tarantism Revisited» she, in collaboration with Anja Dreschke, uses film and photography as a research tool in investigating re-enactment and religious performances as sites of revitalising and negotiating tradition, heritage and cultural identity in Southern Italy. She presents a research website on the topic and shows extracts from a documentary film, which currently is in postproduction. ( in englischer Sprache)

EthnoKino, Institut für Sozialanthropologie

Leben am Verkehrsstrom

Wie beeinflusst Sprache unser Verkehrsverhalten? // Vortrag von Dr. Hugo Caviola

Center for Development and Environment (CDE)

Les exoplanètes, de leur découverte à nos jours

Exposé du Prof. Dr. Christoph Mordasini

In französischer Sprache

Physikalisches Institut

Powerpoint Karaoke

Bühne frei für Ihre Kreativität

Eine wissenschaftliche Powerpointpräsentation. 10 Minuten. Was machen Sie daraus? Präsentieren Sie uns Ihre Kreativität oder geniessen Sie die Show!

Rorschachtests: Röntgenbilder der Seele?

Hugo Lüscher

Wie funktioniert der Test nach Rorschachs ursprünglicher Idee und wie wird er heute angewendet? Wissenswertes über den bekanntesten psychologischen Test

Institut für Medizingeschichte

Ruhelose kribbelnde Beine am Abend - RLS

Dr.  Albrecht Vorster im Interview mit Betroffenen

Neurologische Klinik, Swiss Sleep House Bern Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD)

Verführung zum Guten

«Social Marketing» macht alle(s) besser // Vortrag von Prof. Dr. Claude Mathias Messner

Marketing macht mehr als Money: Mit «Social Marketing» die Gesellschaft verändern. Mit den richtigen Prinzipien und Techniken kann man sich selbst und anderen Gutes tun. Bereit für eine gesündere, nachhaltigere Welt?

Institut für Marketing und Unternehmensführung

Was wir vom Zebrabärbling lernen können?

Vortrag von Prof. Nadia Mercader Huber

Department for BioMedical Research (DBMR)

Wie klingt Gebet vielstimmig?

The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit

Ein Ensemble des Jugendchors der reformierten Münstergemeinde Bern singt unter Leitung von Johanna Schreibweis. Es darf mitgesungen werden!

Institut für Christkatholische Theologie

Windkraft in der Schweiz

Warum schleppt der Ausbau? // Vortrag von Jonas Schmid

Institut für Politikwissenschaft

Akzeptanz und Wirksamkeit von Politikmassnahmen im Spannungsfeld (E-)Mobilität

Vortrag von Dr. Gracia Brückmann

Institut für Politikwissenschaft

Film zum Thema «Jüdische, christliche und muslimische Gläubige beim Gebet»

The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit

Institut für Christkatholische Theologie

Künstliche Intelligenz: Wo stehen wir?

Vortrag von Prof. Dr. Paolo Favaro

Künstliche Intelligenz (KI) befasst sich mit intelligentem Verhalten, Lernen und Anpassung bei Maschinen. KI-Maschinen sollten vom menschlichen Verhalten nicht zu unterscheiden sein. Wie weit sind wir in diesem Bestreben? Was können wir heute schon tun und welche Auswirkungen hat das auf die Gesellschaft? (in englischer Sprache mit Folien auf Deutsch)

Bern Data Science Initiative, Institut für Informatik (INF)

Mars en images

Exposé par PD Dr. Antoine Pommerol

In französischer Sprache

Physikalisches Institut

Meet a Scientist

«Klimaauswirkungen und Anpassungsverhalten im Schweizer Obstbau»

Gespräch mit Anna Schmid.

Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)

Schweiz in der Musikgeschichte

Vortrag von Prof. Dr. Cristina Urchueguía

Institut für Musikwissenschaft

Top-Athletin und lesbisch - na und?

Über Vorbilder und Vorurteile im Spitzensport // Interview mit Ruth Meyer

Ruth Meyer (Jahrgang 1965) ist in St. Urban im Kanton Luzern aufgewachsen. Nach dem Sportstudium an der Universität Bern und dem Lehrerseminar in Hitzkirch (LU) ist sie seit 1991 Sportlehrerin am Gymnasium in Biel. In ihrer Sportkarriere war sie Volleyballspielerin in der Nationalliga A und B. Als Beachvolleyballerin war sie auf der nationalen A- und B-Tour unterwegs. Seit 1995 trainiert Ruth Meyer Teams in der Volleyball Nationalliga B in der 1. Und 2. Liga.

Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung

Wissen aus aller Welt

Speed-Daten mit den Top-Forschenden von morgen

Internationales «Speed-Dating» mit Nachwuchsforschenden aus aller Welt: Marie-Sklodowska-Curie Fellows stellen ihre Arbeit vor, meist auf Englisch, oft mit spannendem Mitbringsel aus Büro und Labor. Wer sich auf ein «Date» einlässt, kann etwas gewinnen.

Grants Office

Schuldig oder unschuldig?

Sie sind das Strafgericht, Sie entscheiden

Ein schreckliches Verbrechen wurde begangen: Verstörung, Leiden, Schmerz. Vor Ihnen steht die beschuldigte Person. Es wird hin und her argumentiert: Was ist passiert? Wer hat es getan? Warum? Wie belastbar sind die Beweise? Soll die beschuldigte Person bestraft werden? Sie entscheiden nach freier, aus der Verhandlung geschöpfter Überzeugung. Und wie entscheiden die anderen?

Institut für Strafrecht und Kriminologie

(Röntgen-)Bilder in der Medizin- eine kurze Geschichte

Manuel Kaiser

Bilder sind in der Medizin omnipräsent: als unverzichtbares Mittel für die Diagnostik für die Ärzt:innen aber auch für das Verständnis von Patient:innen. Doch seit wann greift die Medizin so selbstverständlich auf Bilder zurück? Wie etablierten sich die bildgebenden Verfahren? Erfahren Sie mehr darüber in einer kurzen Geschichte des Röntgens

Institut für Medizingeschichte

Auf der Stelle einschlafen - Narkolepsie

Dr.  Albrecht Vorster im Interview mit Betroffenen

Neurologische Klinik, Swiss Sleep House Bern Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD)

Chirurgische und kardiologische Forschung an Schweinen

Warum machen wir das und wie? // Vortrag von Prof. Robert Rieben

Department for BioMedical Research (DBMR)

Herausforderungen einer CO2-neutralen Energieversorgung

Vortrag von Prof. Dr. Doina Maria Radulescu und Ingo Siefermann

Kompetenzzentrum für Public Management in Kooperation mit ewb

Ist Populismus wirklich so schlimm?

Vortrag von Prof. Dr. Marc Bühlmann

Institut für Politikwissenschaft

Jakub, 115110, Jacques, Jake, Jakob (DE/EN, 2020)

Film von Anna Fersztand

A man of Jewish origin, who survived the concentration camps, begins to tell his granddaughter the story of his youth. Gradually, he manages to reconstruct his genealogy despite its many gaps. In order to protect the weakened grandfather, they put themselves together in quarantine following the Corona pandemic. (Film mit englischen Untertiteln)

EthnoKino, Institut für Sozialanthropologie

Kinozilien: Das Schmutz-Förderband in der Luftröhre

Potente Reinigung in unseren Atemwegen // Vortrag von Frau PD Dr. Loretta Müller und PD Dr. Stefan A. Tschanz

Institut für Anatomie

Kometen-Missionen: von Giotto über Rosetta zu Comet Interceptor

Vortrag von PD Dr. Martin Rubin

Physikalisches Institut

Music as collective memory of contemporary struggles for social justice

Vortrag von Dr. Luis Velasco-Pufleau

In englischer Sprache

Institut für Musikwissenschaft

Nachhaltig unterwegs in Bern

Wo und wie? // Vortrag von Camilla Steinböck

Center for Development and Environment (CDE)

Welche Gene können den Verlauf der Covid-19- Erkrankung beeinflussen?

Vortrag von Prof. Dr. Matthias Hediger

Bern Center for Precision Medicine (BCPM)

Alpen oder Niederlande?

Fitnesslandschafts-Modelle in der Evolution // Vortrag von Prof. Dr. Claudia Bank

Fitnessunterschiede zwischen Individuen sind ein wichtiger evolutionärer Faktor. Fitnesslandschafts-Modelle beschreiben den Zusammenhang zwischen dem Genotypen (i.e., der genetischen Zusammensetzung) eines Individuums und dessen Fitness. Hier zeigen wir, wie das Aussehen der Fitnesslandschaft (z.B. flach, oder hügelig) bestimmt, ob Evolution wiederholbar oder vorhersagbar ist, und inwiefern sich dieses Wissen auf Virus-Evolution oder Klimawandel anwenden lässt.

Bern Data Science Initiative, Institut für Ökologie und Evolution (IEE)

Augenmusik

Vortrag von Prof. Dr. Cristina Urchueguía

Institut für Musikwissenschaft

Gebet in der Praxis

The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit

Dr. Magdalena Burlacu beschreibt und veranschaulicht im Gespräch mit Dr. David Marshall Gebete in östlich-orthodoxer Tradition.

Institut für Christkatholische Theologie

Herausforderungen einer CO2-neutralen Energieversorgung

Vortrag von Prof. Dr. Doina Maria Radulescu und Ingo Siefermann

Kompetenzzentrum für Public Management in Kooperation mit ewb

Krisen(un)fähig?

Wo es im Gebälk des politischen Systems der Schweiz (besonders) knackt // Vortrag von Rahel Freiburghaus

Institut für Politikwissenschaft

Mars in Bildern

Vortrag von PD Dr. Antoine Pommerol

Physikalisches Institut

Meet a Scientist

«Anpassung der Landwirtschaft im Klimawandel»

Gespräch mit Malve Heinz.

Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)

Nebelkammer-Workshop

Die TeilchenphysikerInnen der Universität Bern bauen einen Teilchendetektor mit dir!

Beobachte, wie die kleinsten Teilchen eine leuchtende Spur in deiner selbstgebauten Nebelkammer hinterlassen und erfahre mehr über diese Teilchen. Für alle ab 10 Jahren. Wir bitten um eine Voranmeldung im AEC-Dorf auf der Grossen Schanze.

Laboratory for High Energy Physics (LHEP)

 Von zappelnden Bandwürmern und bunten Einzellern

Die faszinierende Welt der Parasiten unter dem Mikroskop // Vortrag von MSc Marc Kaethner

Microscopy Imaging Center (MIC), Institut für Parasitologie

Braucht Kunst...eine Lobby?

Die Situation des Gegenwartstheaters während der Pandemie

Wie haben sich die Verbände der Theaterschaffenden während der Pandemie Gehör verschafft? Wie gehen Erkenntnisse aus den Kulturwissenschaften in die Lobbyarbeit ein? Und wie kann Forschung zum Gegenwartstheater - also am lebenden Objekt - eigentlich aussehen? Diskutieren Sie mit!

Institut für Theaterwissenschaft

Die in Bern machen sowieso, was sie wollen!

Vortrag von Dr. Daniel Schwarz

Kompetenzzentrum für Public Management

Hermann Rorschach und seine Kleckse: Bedeutung für die Neurowissenschaften

Peter Brugger

Hermann Rorschach zeichnet sich als früher Vertreter der kognitiven Wissenschaften und der Neuropsychologie aus. In diesem Zusammenhang werden seine Zufallsformen gegenwärtig von den Neurowissenschaften neuentdeckt. Ein kurzer Einblick in die aktuelle neuropsychologisch orientierte Rorschachforschung

Institut für Medizingeschichte

La Dieta (CH, 2021)

Film von Miriam Eigenheer

This anthropological short film is based on research conducted in the Peruvian Amazon with healers and their patients who come from Europe. The filmmaker accompanies the physical, emotional and spiritual treatment, in order to purify the body. This portrait offers a sensory journey into this setting of healing and embeds the practice of la dieta cosmologically. (Film mit englischen Untertiteln)

EthnoKino, Institut für Sozialanthropologie

Les étapes importantes pour l'obtention d'une autorisation pour travailler avec des animaux 

Exposé par Dr. Isabelle Desbaillets et Dr. Fabienne Chabaud

In französischer Sprache

Animal Welfare Office

MERMOZ

De la télédétection de la vie dans l'espace à l'amélioration des diagnostics du cancer du cerveau // Exposé du Prof. Dr. Brice-Olivier Demory

In französischer Sprache

Physikalisches Institut

Powerpoint Karaoke

Bühne frei für Ihre Kreativität

Eine wissenschaftliche Powerpointpräsentation. 10 Minuten. Was machen Sie daraus? Präsentieren Sie uns Ihre Kreativität oder geniessen Sie die Show!

Schlaflos durch die Nacht - Insomnie

Dr.  Albrecht Vorster im Interview mit Betroffenen

Neurologische Klinik, Swiss Sleep House Bern Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD)

Warum sind seltene Entwicklungskrankheiten für die Medizin so interessant?

Vortrag von Dr. Anne Gregor

Bern Center for Precision Medicine (BCPM)

Wie böse ist das Böse?

Klärungen und Beispiele // Vortrag von Prof. Dr. Mathias Wirth

Die Rede vom Bösen ist so aktuell wie menschliche Handlungen, die erschüttern. Ob auf internationaler Bühne oder im Alltag begegnen Praktiken, denen nichts Gutes abgewonnen werden kann. Was aber genau ist das Böse? Ist es wirklich nur das Fehlen des Guten? Oder gibt es radikale Formen des Bösen? Was bedeutet es, dass Abgründe des Bösen mal wie verschlossen wirken, und dann exzesshaft aufbrechen? Der Frage nach dem Bösen als einer zentralen Frage der Ethik soll in interdisziplinärer Perspektive nachgegangen werden, wobei ein Schwerpunkt auf philosophischen und theologischen Klärungsversuchen liegt. Hier warten Antworten, die nicht nur erstaunlich sind, sondern auch zum Umhang mit den Diagnosen Bösen verhelfen können.

Institut für Systematische Theologie

Wissen aus aller Welt

Speed-Daten mit den Top-Forschenden von morgen

Internationales «Speed-Dating» mit Nachwuchsforschenden aus aller Welt: Marie-Sklodowska-Curie Fellows stellen ihre Arbeit vor, meist auf Englisch, oft mit spannendem Mitbringsel aus Büro und Labor. Wer sich auf ein «Date» einlässt, kann etwas gewinnen.

Grants Office

Ökologische Infrastruktur für Artenschutz

Retten wir die Biodiversität einfach mit mehr Schutzgebieten? // Vortrag von Dr. Astrid Zabel

Center for Development and Environment (CDE)

Gebet in der Praxis

The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit

Imam Zeadin Mustafi beschreibt und veranschaulicht im Gespräch mit Dr. David Marshall Gebete in muslimischer Tradition.

Institut für Christkatholische Theologie

Beyond Tradition - vom Jodeln und Joiken

Vortrag von Dr. Lea Hagmann und Rahel von Gunten

In unserem Film «Beyond Tradition» beschäftigen wir uns mit den jodelartigen Gesängen von drei verschiedenen Kulturen: dem Appenzeller Naturjodel, dem Joik der skandinavischen Sami und dem georgischen Jodeln Krimanchuli. Im 1. Teil unseres Vortrags stellen wir diese drei unterschiedlichen Kulturen sowie unsere Protagonist*innen vor und zeigen auf, wie diese zwischen Tradition und Innovation ihre eigene musikalische Sprache finden. Der Vortrag wird begleitet von vielen Filmausschnitten und Klangbeispielen.

Institut für Musikwissenschaft

Historische Handschriften mit dem Computer lesen

Maschinelle Lernverfahren in den Geisteswissenschaften // Vortrag von Prof. Dr. Tobias Hodel

Wie können Computer alte Handschriften lesen und lesen lernen? Was lässt sich bereits heute automatisiert erkennen und inwiefern helfen uns Algorithmen, historische Forschung auf einer breiteren Basis zu betreiben? Welche Auswertungsschritte können darauf aufbauend automatisiert werden? Diese und weitere Fragen werden im Referat erörtert und damit zusammenhängende Probleme aufgezeigt.

Bern Data Science Initiative, Walter Benjamin Kolleg, Digital Humanities

Meet a Scientist

«Klimawandel in der Schweiz»

Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Brönnimann.

Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)

Mission JUICE

L'exploration des lunes glacées de Jupiter // Exposé par PD Dr. André Galli

In französischer Sprache

Physikalisches Institut

Polarisierung und Wahlentscheid

Wie smartvote die Meinungsbildung beeinflusst // Vortrag von Jan Fivaz

Kompetenzzentrum für Public Management

The Rise of Bioelectronics

Combining biology with electronics

Coupling biological systems with electronic devices? It's possible! With connected sensors for humans and electrical measurements of virus entry into cells, fascinating progress has been made in this area. How does this coupling works and what ethical questions can it raise? (In englischer Sprache)

Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie

Top-Athletin und lesbisch - na und?

Über Vorbilder und Vorurteile im Spitzensport // Interview mit Katharina Sutter und Sabina Hafner

Die Schaffhauserin Katharina Sutter (53) wurde 2001 Weltmeisterin und verpasste 2002 bei Olympia als Vierte nur knapp eine Medaille. Heute arbeitet sie als selbständige diplomierte Bauleiterin. Die Baselbieterin Sabina Hafner (37) nahm dreimal an Olympia teil und gewann an der Weltmeisterschaften zwei Medaillen. Nach abgeschlossenem Fachhochschulstudium der Elektrotechnik arbeitet sie heute in der Maschinenbauindustrie. Die beiden erfolgreichen Ex-Bobfahrerinnen sind seit 2004 ein Paar.

Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung

Gebet in der Praxis

The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit

Rev. Helen Marshall beschreibt und veranschaulicht im Gespräch mit Prof. Dr. Georgiana Huian Gebete in westlich-anglikanischer Tradition.

Institut für Christkatholische Theologie

Schuldig oder unschuldig?

Sie sind das Strafgericht, Sie entscheiden

Ein schreckliches Verbrechen wurde begangen: Verstörung, Leiden, Schmerz. Vor Ihnen steht die beschuldigte Person. Es wird hin und her argumentiert: Was ist passiert? Wer hat es getan? Warum? Wie belastbar sind die Beweise? Soll die beschuldigte Person bestraft werden? Sie entscheiden nach freier, aus der Verhandlung geschöpfter Überzeugung. Und wie entscheiden die anderen?

Institut für Strafrecht und Kriminologie

20 Jahre smartvote

Ein Blick hinter die Kulissen // Vortrag von Carine Hunziker

Kompetenzzentrum für Public Management

Alltag aus der Dose (CH, 2021) // Falken (CH, 2021)

Filme von Derya Bozat, Gabriela Rullo, Kurt Zurfluh // Damiana Rudolphi, Ladina Braun, Lea Studer, Jana Schlegel

«Alltag aus der Dose» zeigt den gewöhnlichen, aber dennoch spannenden und abwechslungsreichen Alltag des Kiosks «Tabakdose» in der Länggasse in Bern. Kund*innen kommen und gehen, soziale Beziehungen werden gepflegt und Dinge des alltäglichen Gebrauchs werden in einer familiären Atmosphäre ausgetauscht. // In Zürich wird die Kehrichtverbrennungsanlage an der Josefstrasse nach hundert Jahren abgerissen. Eine riesige Baustelle befindet sich nun in der Mitte der Stadt. Während die Arbeit auf der Baustelle vorangeht, wird anhand von Telefongesprächen, immer mehr über den Ort enthüllt.

EthnoKino, Institut für Sozialanthropologie

Film: Beyond Tradition - von der Idee zum Produkt

Vortrag von Dr. Lea Hagmann und Rahel von Gunten

Im 2. Teil unseres Vortrags zum Film Beyond Tradition beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie kommt man von einer filmischen Ursprungsidee zum fertigen Produkt - in unserem Fall ein Kinofilm? Wir berichten von unseren Recherchen und Dreharbeiten, reflektieren unsere dramaturgischen Überlegungen und werfen einen Blick in unsere Schnittwerkstatt. Auch gehen wir der Frage nach, wie so ein Kinofilm überhaupt finanziert werden kann und was es braucht, um ihn vom Rohschnitt zum Endprodukt zu finalisieren.

Institut für Musikwissenschaft

JUICE-Mission

Die Erkundung von Jupiters Eismonden // Vortrag von PD Dr. Audrey Vorburger

Physikalisches Institut

Kinozilien: Das Schmutz-Förderband in der Luftröhre

Potente Reinigung in unseren Atemwegen // Vortrag von Frau PD Dr. Loretta Müller und PD Dr. Stefan A. Tschanz

Institut für Anatomie

Klimaneutrale Tourismusregion

Wie geht das im Berner Oberland zusammen? // Vortrag von Dr. Stephanie Moser

Center for Development and Environment (CDE)

Mit dem Mikroskop Entzündungsprozessen auf der Spur

Wie Immunzellen durch den Körper reisen // Vortrag von Prof. Dr. Britta Engelhardt

Microscopy Imaging Center (MIC), Theodor Kocher Institut

Rorschachtests: Röntgenbilder der Seele?

Hugo Lüscher

Wie funktioniert der Test nach Rorschachs ursprünglicher Idee und wie wird er heute angewendet? Wissenswertes über den bekanntesten psychologischen Test

Institut für Medizingeschichte

Gebet in der Praxis

The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit

Henri Mugier beschreibt und veranschaulicht im Gespräch mit Prof. Dr. Angela Berlis Gebete in jüdischer Tradition.

Institut für Christkatholische Theologie

Meet a Scientist

«Klimawandel sichtbar gemacht: Bilder von Gletschern im Laufe der Zeit»

Gespräch mit Prof. Dr. Christian Rohr.

Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)

Musik im Telefon: Live-Streaming um 1900

Vortrag von Jasmin Goll

Ende des 19. Jahrhunderts ist in Europa und in den USA ein eigentümliches Hörerlebnis zu beobachten: Bevor sich das Telefon nämlich als Mittel zur Verständigung durchsetzt, wurden darüber ab 1876 Live-Aufführungen aus Opern- und Konzerthäusern übertragen. Live-Streaming von der Chaiselongue aus!

Institut für Musikwissenschaft

NASA DART Mission will Erde vor Asteroiden schützen

Vortrag von PD Dr. Martin Jutzi

Physikalisches Institut

Nebelkammer-Workshop

Die TeilchenphysikerInnen der Universität Bern bauen einen Teilchendetektor mit dir!

Beobachte, wie die kleinsten Teilchen eine leuchtende Spur in deiner selbstgebauten Nebelkammer hinterlassen und erfahre mehr über diese Teilchen. Für alle ab 10 Jahren. Wir bitten um eine Voranmeldung im AEC-Dorf auf der Grossen Schanze.

Laboratory for High Energy Physics (LHEP)

smartvote als Tool zur Demokratieförderung

Erfahrungen aus dem Ausland // Vortrag von Robin Bartlett

Kompetenzzentrum für Public Management

The Rise of Bioelectronics

Combining biology with electronics

Coupling biological systems with electronic devices? It's possible! With connected sensors for humans and electrical measurements of virus entry into cells, fascinating progress has been made in this area. How does this coupling works and what ethical questions can it raise? (In englischer Sprache)

Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie

Top-Athletin und lesbisch - na und?

Über Vorbilder und Vorurteile im Spitzensport // Interview mit Katharina Sutter und Sabina Hafner

Die Schaffhauserin Katharina Sutter (53) wurde 2001 Weltmeisterin und verpasste 2002 bei Olympia als Vierte nur knapp eine Medaille. Heute arbeitet sie als selbständige diplomierte Bauleiterin. Die Baselbieterin Sabina Hafner (37) nahm dreimal an Olympia teil und gewann an der Weltmeisterschaften zwei Medaillen. Nach abgeschlossenem Fachhochschulstudium der Elektrotechnik arbeitet sie heute in der Maschinenbauindustrie. Die beiden erfolgreichen Ex-Bobfahrerinnen sind seit 2004 ein Paar.

Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung

Wissen aus aller Welt

Speed-Daten mit den Top-Forschenden von morgen

Internationales «Speed-Dating» mit Nachwuchsforschenden aus aller Welt: Marie-Sklodowska-Curie Fellows stellen ihre Arbeit vor, meist auf Englisch, oft mit spannendem Mitbringsel aus Büro und Labor. Wer sich auf ein «Date» einlässt, kann etwas gewinnen.

Grants Office

Schuldig oder unschuldig?

Sie sind das Strafgericht, Sie entscheiden

Ein schreckliches Verbrechen wurde begangen: Verstörung, Leiden, Schmerz. Vor Ihnen steht die beschuldigte Person. Es wird hin und her argumentiert: Was ist passiert? Wer hat es getan? Warum? Wie belastbar sind die Beweise? Soll die beschuldigte Person bestraft werden? Sie entscheiden nach freier, aus der Verhandlung geschöpfter Überzeugung. Und wie entscheiden die anderen?

Institut für Strafrecht und Kriminologie

(Röntgen-)Bilder in der Medizin- eine kurze Geschichte

Manuel Kaiser

Bilder sind in der Medizin omnipräsent: als unverzichtbares Mittel für die Diagnostik für die Ärzt:innen aber auch für das Verständnis von Patient:innen. Doch seit wann greift die Medizin so selbstverständlich auf Bilder zurück? Wie etablierten sich die bildgebenden Verfahren? Erfahren Sie mehr darüber in einer kurzen Geschichte des Röntgens

Institut für Medizingeschichte

Alla Bua (CH, 2021)

Film von Zoë Beer

In this short documentary, Maria, Lele and Flavia share their experiences of illness and healing. Through playing, dancing or listening to «Pizzica», a music and dance in Southern Italy, they enter an in-between-world where trance states, visions, the invisible and the holy provoke a cure they call “alla bua”. (Film mit englischen Untertiteln)

EthnoKino, Institut für Sozialanthropologie

Braucht Kunst...eine Lobby?

Die Situation des Gegenwartstheaters während der Pandemie

Wie haben sich die Verbände der Theaterschaffenden während der Pandemie Gehör verschafft? Wie gehen Erkenntnisse aus den Kulturwissenschaften in die Lobbyarbeit ein? Und wie kann Forschung zum Gegenwartstheater - also am lebenden Objekt - eigentlich aussehen? Diskutieren Sie mit!

Institut für Theaterwissenschaft

Wie man Zellen mit Licht fernsteuern kann

Vortrag von MSc Lucien Hinderling und MSc Benjamin Grädel

Microscopy Imaging Center (MIC), Institut für Zellbiologie

Film zum Thema «Jüdische, christliche und muslimische Gläubige beim Gebet»

The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit

Institut für Christkatholische Theologie

Meet a Scientist

«Lehren aus der Erdgeschichte über das Klima der Zukunft»

Gespräch mit Dr. Markus Adloff.

Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR)

Hermann Rorschach und seine Kleckse: Bedeutung für die Neurowissenschaften

Peter Brugger

Hermann Rorschach zeichnet sich als früher Vertreter der kognitiven Wissenschaften und der Neuropsychologie aus. In diesem Zusammenhang werden seine Zufallsformen gegenwärtig von den Neurowissenschaften neuentdeckt. Ein kurzer Einblick in die aktuelle neuropsychologisch orientierte Rorschachforschung

Institut für Medizingeschichte

Powerpoint Karaoke

Bühne frei für Ihre Kreativität

Eine wissenschaftliche Powerpointpräsentation. 10 Minuten. Was machen Sie daraus? Präsentieren Sie uns Ihre Kreativität oder geniessen Sie die Show!

To love and live in the Times of Corona (CH/IN/CZE, 2020)

Film von Pandurang Sagbhor, Katerina Calounová, Nimal Bourloud

A collaborative autoethnographic project of research and filmmaking in Delhi, Prague and Bern. The idea was simple: Individually we would set out to record short film clips of our daily lives in the times of increasing loneliness and exchange them with each other over the internet. (Film mit englischen Untertiteln)

EthnoKino, Institut für Sozialanthropologie