Programm
Kinder
Alle Veranstaltungen
Veranstaltungen ab jetzt
Zu den durchgehenden PräsentationenHauptgebäude
16:00
Etage: 3, Raum: 331
Film zum Thema «Jüdische, christliche und muslimische Gläubige beim Gebet»
The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit
Aussenbereich
16:30
Raum: Zelt "Stauffer"
Meet a Scientist
«Modelling the ocean as a part of the climate system»
Gespräch mit Dr. Anne Morée. In englischer Sprache.
Hauptgebäude
16:30
Etage: 1, Raum: 114
Schlaf im Kinder- und Jungenalter
Vortrag von Dr. Leila Tarokh
UniS
17:00
Etage: -1, Raum: A-126
Die Innenarchitektur einer Zelle
Vortrag von Prof. Dr. Wanda Kukulski
Hauptgebäude
17:00
Etage: 2, Raum: 206
Die singenden Städten
Chöre in Bern und Freiburg im 19. Jahrhundert // Vortrag von Dr. Caiti Hauck
Im 19. Jahrhundert waren Gesangsvereine - insbesondere Männergesangsvereine - fester Bestandteil des Musiklebens der Städten Bern und Freiburg. Über die Veranstaltung von Konzerten hinaus waren diese Chöre auch in das soziale und politische Leben dieser Städte aktiv. In diesem Vortrag zeige ich, wie Chöre an den politischen Kämpfen der Zeit teilnahmen und sogar zur Entwicklung eines schweizerischen Zusammengehörigkeitsgefühls beitrugen.
ExWi
17:00
Etage: EG , Raum: 099
Exoplaneten, von ihrer Entdeckung bis heute
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Mordasini
UniS
17:00
Etage: EG, Raum: A022
Implémentation d'une culture de soins (culture of care) à l'Université de Berne
Exposé par PD Dr. Alessandra Bergdano
Une culture de l'attention est essentielle pour garantir des soins adequats et une utilisation respectueuse des animaux de laboratoire. Une telle culture commence par du personnel de qualité, assure leur formation et leur sensibilité au bien-être animal, renforce le message de l'importance du bien-être animal, reconnaît l'excellence et soutient la mise en uvre des 3R. (in französischer Sprache)
Hauptgebäude
17:00
Etage: 1, Raum: 105
Kinozilien: Das Schmutz-Förderband in der Luftröhre
Potente Reinigung in unseren Atemwegen // Vortrag von Frau PD Dr. Loretta Müller und PD Dr. Stefan A. Tschanz
Hauptgebäude
17:00
Etage: 2, Raum: 220
Multimodale Herangehensweisen in Forschung und Lehre
Vortrag von Dr. Michaela Schäuble und Dr. Darcy Alexandra
A talk from Prof. Michaela Schäuble, filmmaker, film curator and professor for social anthropology with the focus on media anthropology, and Dr. Darcy Alexandra, filmmaker, multimodal anthropologist, poet and research associate. They present the Ethnographic Mediaspace Bern (EMB) and talk about research and teaching about and with audiovisual, experimental, or co-creative media methods (photography, poetry, photofilm-animation, podcast and/or ethnographic documentary). (( in englischer Sprache))
Hauptgebäude
17:00
Etage: 1, Raum: 120
Neue Behandlungsansätze gegen Krebs
Vortrag von Prof. Dr. Mark Rubin
Hauptgebäude
17:00
Etage: 1, Raum: 114
Schnarchen mit Atemaussetzern - Schlaf Apnoe
Dr. Albrecht Vorster im Interview mit Betroffenen
Hauptgebäude
17:00
Etage: 2, Raum: 215
Wasserstress im Wasserschloss
Wie können wir zunehmende Trockenperioden in der Landwirtschaft abfedern? // Vortrag von Joana Eichenberger
Hauptgebäude
17:00
Etage: 2, Raum: 205
Wie böse ist das Böse?
Klärungen und Beispiele // Vortrag von Prof. Dr. Mathias Wirth
Die Rede vom Bösen ist so aktuell wie menschliche Handlungen, die erschüttern. Ob auf internationaler Bühne oder im Alltag begegnen Praktiken, denen nichts Gutes abgewonnen werden kann. Was aber genau ist das Böse? Ist es wirklich nur das Fehlen des Guten? Oder gibt es radikale Formen des Bösen? Was bedeutet es, dass Abgründe des Bösen mal wie verschlossen wirken, und dann exzesshaft aufbrechen? Der Frage nach dem Bösen als einer zentralen Frage der Ethik soll in interdisziplinärer Perspektive nachgegangen werden, wobei ein Schwerpunkt auf philosophischen und theologischen Klärungsversuchen liegt. Hier warten Antworten, die nicht nur erstaunlich sind, sondern auch zum Umhang mit den Diagnosen Bösen verhelfen können.
Hauptgebäude
17:00
Etage: 3, Raum: 331
Wie klingt Gebet vielstimmig?
The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit
Ein Ensemble des Jugendchors der reformierten Münstergemeinde Bern singt unter Leitung von Johanna Schreibweis. Es darf mitgesungen werden!
UniS
17:00
Etage: -1, Raum: Gang mit Glasboden
Wissen aus aller Welt
Speed-Daten mit den Top-Forschenden von morgen
Internationales «Speed-Dating» mit Nachwuchsforschenden aus aller Welt: Marie-Sklodowska-Curie Fellows stellen ihre Arbeit vor, meist auf Englisch, oft mit spannendem Mitbringsel aus Büro und Labor. Wer sich auf ein «Date» einlässt, kann etwas gewinnen.
ExWi
17:30
Etage: EG , Raum: 099
Astrochemie: Auf der Suche nach den Bausteinen des Lebens im All
Vortrag von Prof. Dr. Susanne Wampfler
Hauptgebäude
17:30
Etage: 3, Raum: 331
Film zum Thema «Jüdische, christliche und muslimische Gläubige beim Gebet»
The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit
Aussenbereich
17:30
Raum: Zelt "Stauffer"
Meet a Scientist
«Warm, sauer, wenig Sauerstoff - der Ozean unter Stress»
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Frölicher.
Aussenbereich
17:30
Raum: AEC-Dorf auf der Grossen Schanze
Nebelkammer-Workshop
Die TeilchenphysikerInnen der Universität Bern bauen einen Teilchendetektor mit dir!
Beobachte, wie die kleinsten Teilchen eine leuchtende Spur in deiner selbstgebauten Nebelkammer hinterlassen und erfahre mehr über diese Teilchen. Für alle ab 10 Jahren. Wir bitten um eine Voranmeldung im AEC-Dorf auf der Grossen Schanze.
Hauptgebäude
17:30
Etage: 1, Raum: 101
Top-Athletin und lesbisch - na und?
Über Vorbilder und Vorurteile im Spitzensport // Interview mit Ruth Meyer
Ruth Meyer (Jahrgang 1965) ist in St. Urban im Kanton Luzern aufgewachsen. Nach dem Sportstudium an der Universität Bern und dem Lehrerseminar in Hitzkirch (LU) ist sie seit 1991 Sportlehrerin am Gymnasium in Biel. In ihrer Sportkarriere war sie Volleyballspielerin in der Nationalliga A und B. Als Beachvolleyballerin war sie auf der nationalen A- und B-Tour unterwegs. Seit 1995 trainiert Ruth Meyer Teams in der Volleyball Nationalliga B in der 1. Und 2. Liga.
UniS
17:30
Etage: -1, Raum: A-122
Warum wir uns so schwer tun mit der Energietransition
Vortrag von Prof. Dr. Isabelle Stadelmann
Hauptgebäude
17:30
Etage: 1, Raum: 106
Was uns Satellitenbahnen über die Erde und ihre Umgebung verraten
Vortrag von Prof. Dr. Adrian Jäggi
Immer mehr aktive Satelliten beobachten die Erde rund um die Uhr. Der Vortrag beleuchtet einerseits, wie sich aus der hochpräzisen Analyse von Satellitenbahnen Veränderungen auf der Erde, z.B. Massenumlagerungen verursacht durch das Abschmelzen der Eismassen in Grönland und der Antarktis, quantifizieren lassen. Andererseits sind nur ein sehr kleiner Teil der künstlichen Objekte im erdnahen Raum aktive Satelliten, die allermeisten sind sogenannter Weltraumschrott. Der Vortrag zeigt, dass die kontinuierliche Bestimmung der Bahnen dieser Objekte aus optischen Beobachtungen, z.B. des Observatoriums in Zimmerwald, eine wichtige Grundlage zum Studium der Population des Weltraumschrotts ist.
UniS
18:00
Etage: -1, Raum: A-126
«Neuro-Art» - Die Schönheit des Gehirns
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Nevian
Hauptgebäude
18:00
Etage: 1, Raum: 120
Austausch von genomischen Daten in der Medizinforschung
Problem für die Datensicherheit? Oder Chance für die Gesundheit aller? // Moderiert von Timo Staub
Hauptgebäude
18:00
Etage: 2, Raum: 220
Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte
Vortrag von Dr. Michaela Schäuble und Dr. Darcy Alexandra
Michaela Schäuble and Darcy Alexandra present their current research projects/ documentary films. In Dr. Darcy Alexandras current SNF-sub-project «Entre Ríos: Surveillance and Futurity in the US-Mexico Borderlands», employing filmmaking, photography, and poetry, she positions the Sonoran Desert as a dynamic region from which to study viable futures during times of mass migration and detention. Furthermore, in the film «The woman you are looking for», she broaches the issue of adoption in the U.S from the 1970s to into the 2000s. Prof. Michaela Schäubles current research focuses on ecstatic religious cults, saint veneration, trance and performance in ethnographic documentary. In the SNF-funded research project «Tarantism Revisited» she, in collaboration with Anja Dreschke, uses film and photography as a research tool in investigating re-enactment and religious performances as sites of revitalising and negotiating tradition, heritage and cultural identity in Southern Italy. She presents a research website on the topic and shows extracts from a documentary film, which currently is in postproduction. ( in englischer Sprache)
Hauptgebäude
18:00
Etage: 2, Raum: 215
Leben am Verkehrsstrom
Wie beeinflusst Sprache unser Verkehrsverhalten? // Vortrag von Dr. Hugo Caviola
ExWi
18:00
Etage: EG , Raum: 099
Les exoplanètes, de leur découverte à nos jours
Exposé du Prof. Dr. Christoph Mordasini
In französischer Sprache
Hauptgebäude
18:00
Etage: 2, Raum: 201
Powerpoint Karaoke
Bühne frei für Ihre Kreativität
Eine wissenschaftliche Powerpointpräsentation. 10 Minuten. Was machen Sie daraus? Präsentieren Sie uns Ihre Kreativität oder geniessen Sie die Show!
Hauptgebäude
18:00
Etage: EG, Raum: 028
Rorschachtests: Röntgenbilder der Seele?
Hugo Lüscher
Wie funktioniert der Test nach Rorschachs ursprünglicher Idee und wie wird er heute angewendet? Wissenswertes über den bekanntesten psychologischen Test
Hauptgebäude
18:00
Etage: 1, Raum: 114
Ruhelose kribbelnde Beine am Abend - RLS
Dr. Albrecht Vorster im Interview mit Betroffenen
Hauptgebäude
18:00
Etage: 2, Raum: 205
Verführung zum Guten
«Social Marketing» macht alle(s) besser // Vortrag von Prof. Dr. Claude Mathias Messner
Marketing macht mehr als Money: Mit «Social Marketing» die Gesellschaft verändern. Mit den richtigen Prinzipien und Techniken kann man sich selbst und anderen Gutes tun. Bereit für eine gesündere, nachhaltigere Welt?
UniS
18:00
Etage: EG, Raum: A022
Was wir vom Zebrabärbling lernen können?
Vortrag von Prof. Nadia Mercader Huber
Hauptgebäude
18:00
Etage: 3, Raum: 331
Wie klingt Gebet vielstimmig?
The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit
Ein Ensemble des Jugendchors der reformierten Münstergemeinde Bern singt unter Leitung von Johanna Schreibweis. Es darf mitgesungen werden!
UniS
18:00
Etage: -1, Raum: A-122
Windkraft in der Schweiz
Warum schleppt der Ausbau? // Vortrag von Jonas Schmid
UniS
18:30
Etage: -1, Raum: A-122
Akzeptanz und Wirksamkeit von Politikmassnahmen im Spannungsfeld (E-)Mobilität
Vortrag von Dr. Gracia Brückmann
Hauptgebäude
18:30
Etage: 3, Raum: 331
Film zum Thema «Jüdische, christliche und muslimische Gläubige beim Gebet»
The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit
Hauptgebäude
18:30
Etage: 1, Raum: 106
Künstliche Intelligenz: Wo stehen wir?
Vortrag von Prof. Dr. Paolo Favaro
Künstliche Intelligenz (KI) befasst sich mit intelligentem Verhalten, Lernen und Anpassung bei Maschinen. KI-Maschinen sollten vom menschlichen Verhalten nicht zu unterscheiden sein. Wie weit sind wir in diesem Bestreben? Was können wir heute schon tun und welche Auswirkungen hat das auf die Gesellschaft? (in englischer Sprache mit Folien auf Deutsch)
ExWi
18:30
Etage: EG , Raum: 099
Mars en images
Exposé par PD Dr. Antoine Pommerol
In französischer Sprache
Aussenbereich
18:30
Raum: Zelt "Stauffer"
Meet a Scientist
«Klimaauswirkungen und Anpassungsverhalten im Schweizer Obstbau»
Gespräch mit Anna Schmid.
Hauptgebäude
18:30
Etage: 2, Raum: 206
Schweiz in der Musikgeschichte
Vortrag von Prof. Dr. Cristina Urchueguía
Hauptgebäude
18:30
Etage: 1, Raum: 101
Top-Athletin und lesbisch - na und?
Über Vorbilder und Vorurteile im Spitzensport // Interview mit Ruth Meyer
Ruth Meyer (Jahrgang 1965) ist in St. Urban im Kanton Luzern aufgewachsen. Nach dem Sportstudium an der Universität Bern und dem Lehrerseminar in Hitzkirch (LU) ist sie seit 1991 Sportlehrerin am Gymnasium in Biel. In ihrer Sportkarriere war sie Volleyballspielerin in der Nationalliga A und B. Als Beachvolleyballerin war sie auf der nationalen A- und B-Tour unterwegs. Seit 1995 trainiert Ruth Meyer Teams in der Volleyball Nationalliga B in der 1. Und 2. Liga.
UniS
18:30
Etage: -1, Raum: Gang mit Glasboden
Wissen aus aller Welt
Speed-Daten mit den Top-Forschenden von morgen
Internationales «Speed-Dating» mit Nachwuchsforschenden aus aller Welt: Marie-Sklodowska-Curie Fellows stellen ihre Arbeit vor, meist auf Englisch, oft mit spannendem Mitbringsel aus Büro und Labor. Wer sich auf ein «Date» einlässt, kann etwas gewinnen.
Hauptgebäude
19:00
Etage: 2, Raum: 201
Schuldig oder unschuldig?
Sie sind das Strafgericht, Sie entscheiden
Ein schreckliches Verbrechen wurde begangen: Verstörung, Leiden, Schmerz. Vor Ihnen steht die beschuldigte Person. Es wird hin und her argumentiert: Was ist passiert? Wer hat es getan? Warum? Wie belastbar sind die Beweise? Soll die beschuldigte Person bestraft werden? Sie entscheiden nach freier, aus der Verhandlung geschöpfter Überzeugung. Und wie entscheiden die anderen?
Hauptgebäude
19:00
Etage: EG, Raum: 028
(Röntgen-)Bilder in der Medizin- eine kurze Geschichte
Manuel Kaiser
Bilder sind in der Medizin omnipräsent: als unverzichtbares Mittel für die Diagnostik für die Ärzt:innen aber auch für das Verständnis von Patient:innen. Doch seit wann greift die Medizin so selbstverständlich auf Bilder zurück? Wie etablierten sich die bildgebenden Verfahren? Erfahren Sie mehr darüber in einer kurzen Geschichte des Röntgens
Hauptgebäude
19:00
Etage: 1, Raum: 114
Auf der Stelle einschlafen - Narkolepsie
Dr. Albrecht Vorster im Interview mit Betroffenen
UniS
19:00
Etage: EG, Raum: A022
Chirurgische und kardiologische Forschung an Schweinen
Warum machen wir das und wie? // Vortrag von Prof. Robert Rieben
UniS
19:00
Etage: -1, Raum: A-126
Herausforderungen einer CO2-neutralen Energieversorgung
Vortrag von Prof. Dr. Doina Maria Radulescu und Ingo Siefermann
UniS
19:00
Etage: -1, Raum: A-122
Ist Populismus wirklich so schlimm?
Vortrag von Prof. Dr. Marc Bühlmann
Hauptgebäude
19:00
Etage: 2, Raum: 220
Jakub, 115110, Jacques, Jake, Jakob (DE/EN, 2020)
Film von Anna Fersztand
A man of Jewish origin, who survived the concentration camps, begins to tell his granddaughter the story of his youth. Gradually, he manages to reconstruct his genealogy despite its many gaps. In order to protect the weakened grandfather, they put themselves together in quarantine following the Corona pandemic. (Film mit englischen Untertiteln)
Hauptgebäude
19:00
Etage: 1, Raum: 105
Kinozilien: Das Schmutz-Förderband in der Luftröhre
Potente Reinigung in unseren Atemwegen // Vortrag von Frau PD Dr. Loretta Müller und PD Dr. Stefan A. Tschanz
ExWi
19:00
Etage: EG , Raum: 099
Kometen-Missionen: von Giotto über Rosetta zu Comet Interceptor
Vortrag von PD Dr. Martin Rubin
Hauptgebäude
19:00
Etage: 2, Raum: 206
Music as collective memory of contemporary struggles for social justice
Vortrag von Dr. Luis Velasco-Pufleau
In englischer Sprache
Hauptgebäude
19:00
Etage: 2, Raum: 215
Nachhaltig unterwegs in Bern
Wo und wie? // Vortrag von Camilla Steinböck
Hauptgebäude
19:00
Etage: 1, Raum: 120
Welche Gene können den Verlauf der Covid-19- Erkrankung beeinflussen?
Vortrag von Prof. Dr. Matthias Hediger
Hauptgebäude
19:30
Etage: 1, Raum: 106
Alpen oder Niederlande?
Fitnesslandschafts-Modelle in der Evolution // Vortrag von Prof. Dr. Claudia Bank
Fitnessunterschiede zwischen Individuen sind ein wichtiger evolutionärer Faktor. Fitnesslandschafts-Modelle beschreiben den Zusammenhang zwischen dem Genotypen (i.e., der genetischen Zusammensetzung) eines Individuums und dessen Fitness. Hier zeigen wir, wie das Aussehen der Fitnesslandschaft (z.B. flach, oder hügelig) bestimmt, ob Evolution wiederholbar oder vorhersagbar ist, und inwiefern sich dieses Wissen auf Virus-Evolution oder Klimawandel anwenden lässt.
Hauptgebäude
19:30
Etage: 2, Raum: 206
Augenmusik
Vortrag von Prof. Dr. Cristina Urchueguía
Hauptgebäude
19:30
Etage: 3, Raum: 331
Gebet in der Praxis
The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit
Dr. Magdalena Burlacu beschreibt und veranschaulicht im Gespräch mit Dr. David Marshall Gebete in östlich-orthodoxer Tradition.
UniS
19:30
Etage: -1, Raum: A-126
Herausforderungen einer CO2-neutralen Energieversorgung
Vortrag von Prof. Dr. Doina Maria Radulescu und Ingo Siefermann
UniS
19:30
Etage: -1, Raum: A-122
Krisen(un)fähig?
Wo es im Gebälk des politischen Systems der Schweiz (besonders) knackt // Vortrag von Rahel Freiburghaus
ExWi
19:30
Etage: EG , Raum: 099
Mars in Bildern
Vortrag von PD Dr. Antoine Pommerol
Aussenbereich
19:30
Raum: Zelt "Stauffer"
Meet a Scientist
«Anpassung der Landwirtschaft im Klimawandel»
Gespräch mit Malve Heinz.
Aussenbereich
19:30
Raum: AEC-Dorf auf der Grossen Schanze
Nebelkammer-Workshop
Die TeilchenphysikerInnen der Universität Bern bauen einen Teilchendetektor mit dir!
Beobachte, wie die kleinsten Teilchen eine leuchtende Spur in deiner selbstgebauten Nebelkammer hinterlassen und erfahre mehr über diese Teilchen. Für alle ab 10 Jahren. Wir bitten um eine Voranmeldung im AEC-Dorf auf der Grossen Schanze.
UniS
20:00
Etage: -1, Raum: A-126
Von zappelnden Bandwürmern und bunten Einzellern
Die faszinierende Welt der Parasiten unter dem Mikroskop // Vortrag von MSc Marc Kaethner
Hauptgebäude
20:00
Etage: 2, Raum: 206
Braucht Kunst...eine Lobby?
Die Situation des Gegenwartstheaters während der Pandemie
Wie haben sich die Verbände der Theaterschaffenden während der Pandemie Gehör verschafft? Wie gehen Erkenntnisse aus den Kulturwissenschaften in die Lobbyarbeit ein? Und wie kann Forschung zum Gegenwartstheater - also am lebenden Objekt - eigentlich aussehen? Diskutieren Sie mit!
UniS
20:00
Etage: -1, Raum: A-122
Die in Bern machen sowieso, was sie wollen!
Vortrag von Dr. Daniel Schwarz
Hauptgebäude
20:00
Etage: EG, Raum: 028
Hermann Rorschach und seine Kleckse: Bedeutung für die Neurowissenschaften
Peter Brugger
Hermann Rorschach zeichnet sich als früher Vertreter der kognitiven Wissenschaften und der Neuropsychologie aus. In diesem Zusammenhang werden seine Zufallsformen gegenwärtig von den Neurowissenschaften neuentdeckt. Ein kurzer Einblick in die aktuelle neuropsychologisch orientierte Rorschachforschung
Hauptgebäude
20:00
Etage: 2, Raum: 220
La Dieta (CH, 2021)
Film von Miriam Eigenheer
This anthropological short film is based on research conducted in the Peruvian Amazon with healers and their patients who come from Europe. The filmmaker accompanies the physical, emotional and spiritual treatment, in order to purify the body. This portrait offers a sensory journey into this setting of healing and embeds the practice of la dieta cosmologically. (Film mit englischen Untertiteln)
UniS
20:00
Etage: EG, Raum: A022
Les étapes importantes pour l'obtention d'une autorisation pour travailler avec des animaux
Exposé par Dr. Isabelle Desbaillets et Dr. Fabienne Chabaud
In französischer Sprache
ExWi
20:00
Etage: EG , Raum: 099
MERMOZ
De la télédétection de la vie dans l'espace à l'amélioration des diagnostics du cancer du cerveau // Exposé du Prof. Dr. Brice-Olivier Demory
In französischer Sprache
Hauptgebäude
20:00
Etage: 2, Raum: 201
Powerpoint Karaoke
Bühne frei für Ihre Kreativität
Eine wissenschaftliche Powerpointpräsentation. 10 Minuten. Was machen Sie daraus? Präsentieren Sie uns Ihre Kreativität oder geniessen Sie die Show!
Hauptgebäude
20:00
Etage: 1, Raum: 114
Schlaflos durch die Nacht - Insomnie
Dr. Albrecht Vorster im Interview mit Betroffenen
Hauptgebäude
20:00
Etage: 1, Raum: 120
Warum sind seltene Entwicklungskrankheiten für die Medizin so interessant?
Vortrag von Dr. Anne Gregor
Hauptgebäude
20:00
Etage: 2, Raum: 205
Wie böse ist das Böse?
Klärungen und Beispiele // Vortrag von Prof. Dr. Mathias Wirth
Die Rede vom Bösen ist so aktuell wie menschliche Handlungen, die erschüttern. Ob auf internationaler Bühne oder im Alltag begegnen Praktiken, denen nichts Gutes abgewonnen werden kann. Was aber genau ist das Böse? Ist es wirklich nur das Fehlen des Guten? Oder gibt es radikale Formen des Bösen? Was bedeutet es, dass Abgründe des Bösen mal wie verschlossen wirken, und dann exzesshaft aufbrechen? Der Frage nach dem Bösen als einer zentralen Frage der Ethik soll in interdisziplinärer Perspektive nachgegangen werden, wobei ein Schwerpunkt auf philosophischen und theologischen Klärungsversuchen liegt. Hier warten Antworten, die nicht nur erstaunlich sind, sondern auch zum Umhang mit den Diagnosen Bösen verhelfen können.
UniS
20:00
Etage: -1, Raum: Gang mit Glasboden
Wissen aus aller Welt
Speed-Daten mit den Top-Forschenden von morgen
Internationales «Speed-Dating» mit Nachwuchsforschenden aus aller Welt: Marie-Sklodowska-Curie Fellows stellen ihre Arbeit vor, meist auf Englisch, oft mit spannendem Mitbringsel aus Büro und Labor. Wer sich auf ein «Date» einlässt, kann etwas gewinnen.
Hauptgebäude
20:00
Etage: 2, Raum: 215
Ökologische Infrastruktur für Artenschutz
Retten wir die Biodiversität einfach mit mehr Schutzgebieten? // Vortrag von Dr. Astrid Zabel
Hauptgebäude
20:10
Etage: 3, Raum: 331
Gebet in der Praxis
The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit
Imam Zeadin Mustafi beschreibt und veranschaulicht im Gespräch mit Dr. David Marshall Gebete in muslimischer Tradition.
Hauptgebäude
20:30
Etage: 2, Raum: 206
Beyond Tradition - vom Jodeln und Joiken
Vortrag von Dr. Lea Hagmann und Rahel von Gunten
In unserem Film «Beyond Tradition» beschäftigen wir uns mit den jodelartigen Gesängen von drei verschiedenen Kulturen: dem Appenzeller Naturjodel, dem Joik der skandinavischen Sami und dem georgischen Jodeln Krimanchuli. Im 1. Teil unseres Vortrags stellen wir diese drei unterschiedlichen Kulturen sowie unsere Protagonist*innen vor und zeigen auf, wie diese zwischen Tradition und Innovation ihre eigene musikalische Sprache finden. Der Vortrag wird begleitet von vielen Filmausschnitten und Klangbeispielen.
Hauptgebäude
20:30
Etage: 1, Raum: 106
Historische Handschriften mit dem Computer lesen
Maschinelle Lernverfahren in den Geisteswissenschaften // Vortrag von Prof. Dr. Tobias Hodel
Wie können Computer alte Handschriften lesen und lesen lernen? Was lässt sich bereits heute automatisiert erkennen und inwiefern helfen uns Algorithmen, historische Forschung auf einer breiteren Basis zu betreiben? Welche Auswertungsschritte können darauf aufbauend automatisiert werden? Diese und weitere Fragen werden im Referat erörtert und damit zusammenhängende Probleme aufgezeigt.
Aussenbereich
20:30
Raum: Zelt "Stauffer"
Meet a Scientist
«Klimawandel in der Schweiz»
Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Brönnimann.
ExWi
20:30
Etage: EG , Raum: 099
Mission JUICE
L'exploration des lunes glacées de Jupiter // Exposé par PD Dr. André Galli
In französischer Sprache
UniS
20:30
Etage: -1, Raum: A-122
Polarisierung und Wahlentscheid
Wie smartvote die Meinungsbildung beeinflusst // Vortrag von Jan Fivaz
Hauptgebäude
20:30
Etage: 1, Raum: 120
The Rise of Bioelectronics
Combining biology with electronics
Coupling biological systems with electronic devices? It's possible! With connected sensors for humans and electrical measurements of virus entry into cells, fascinating progress has been made in this area. How does this coupling works and what ethical questions can it raise? (In englischer Sprache)
Hauptgebäude
20:30
Etage: 1, Raum: 101
Top-Athletin und lesbisch - na und?
Über Vorbilder und Vorurteile im Spitzensport // Interview mit Katharina Sutter und Sabina Hafner
Die Schaffhauserin Katharina Sutter (53) wurde 2001 Weltmeisterin und verpasste 2002 bei Olympia als Vierte nur knapp eine Medaille. Heute arbeitet sie als selbständige diplomierte Bauleiterin. Die Baselbieterin Sabina Hafner (37) nahm dreimal an Olympia teil und gewann an der Weltmeisterschaften zwei Medaillen. Nach abgeschlossenem Fachhochschulstudium der Elektrotechnik arbeitet sie heute in der Maschinenbauindustrie. Die beiden erfolgreichen Ex-Bobfahrerinnen sind seit 2004 ein Paar.
Hauptgebäude
20:50
Etage: 3, Raum: 331
Gebet in der Praxis
The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit
Rev. Helen Marshall beschreibt und veranschaulicht im Gespräch mit Prof. Dr. Georgiana Huian Gebete in westlich-anglikanischer Tradition.
Hauptgebäude
21:00
Etage: 2, Raum: 201
Schuldig oder unschuldig?
Sie sind das Strafgericht, Sie entscheiden
Ein schreckliches Verbrechen wurde begangen: Verstörung, Leiden, Schmerz. Vor Ihnen steht die beschuldigte Person. Es wird hin und her argumentiert: Was ist passiert? Wer hat es getan? Warum? Wie belastbar sind die Beweise? Soll die beschuldigte Person bestraft werden? Sie entscheiden nach freier, aus der Verhandlung geschöpfter Überzeugung. Und wie entscheiden die anderen?
UniS
21:00
Etage: -1, Raum: A-122
20 Jahre smartvote
Ein Blick hinter die Kulissen // Vortrag von Carine Hunziker
Hauptgebäude
21:00
Etage: 2, Raum: 220
Alltag aus der Dose (CH, 2021) // Falken (CH, 2021)
Filme von Derya Bozat, Gabriela Rullo, Kurt Zurfluh // Damiana Rudolphi, Ladina Braun, Lea Studer, Jana Schlegel
«Alltag aus der Dose» zeigt den gewöhnlichen, aber dennoch spannenden und abwechslungsreichen Alltag des Kiosks «Tabakdose» in der Länggasse in Bern. Kund*innen kommen und gehen, soziale Beziehungen werden gepflegt und Dinge des alltäglichen Gebrauchs werden in einer familiären Atmosphäre ausgetauscht. // In Zürich wird die Kehrichtverbrennungsanlage an der Josefstrasse nach hundert Jahren abgerissen. Eine riesige Baustelle befindet sich nun in der Mitte der Stadt. Während die Arbeit auf der Baustelle vorangeht, wird anhand von Telefongesprächen, immer mehr über den Ort enthüllt.
Hauptgebäude
21:00
Etage: 2, Raum: 206
Film: Beyond Tradition - von der Idee zum Produkt
Vortrag von Dr. Lea Hagmann und Rahel von Gunten
Im 2. Teil unseres Vortrags zum Film Beyond Tradition beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie kommt man von einer filmischen Ursprungsidee zum fertigen Produkt - in unserem Fall ein Kinofilm? Wir berichten von unseren Recherchen und Dreharbeiten, reflektieren unsere dramaturgischen Überlegungen und werfen einen Blick in unsere Schnittwerkstatt. Auch gehen wir der Frage nach, wie so ein Kinofilm überhaupt finanziert werden kann und was es braucht, um ihn vom Rohschnitt zum Endprodukt zu finalisieren.
ExWi
21:00
Etage: EG , Raum: 099
JUICE-Mission
Die Erkundung von Jupiters Eismonden // Vortrag von PD Dr. Audrey Vorburger
Hauptgebäude
21:00
Etage: 1, Raum: 105
Kinozilien: Das Schmutz-Förderband in der Luftröhre
Potente Reinigung in unseren Atemwegen // Vortrag von Frau PD Dr. Loretta Müller und PD Dr. Stefan A. Tschanz
Hauptgebäude
21:00
Etage: 2, Raum: 215
Klimaneutrale Tourismusregion
Wie geht das im Berner Oberland zusammen? // Vortrag von Dr. Stephanie Moser
UniS
21:00
Etage: -1, Raum: A-126
Mit dem Mikroskop Entzündungsprozessen auf der Spur
Wie Immunzellen durch den Körper reisen // Vortrag von Prof. Dr. Britta Engelhardt
Hauptgebäude
21:00
Etage: EG, Raum: 028
Rorschachtests: Röntgenbilder der Seele?
Hugo Lüscher
Wie funktioniert der Test nach Rorschachs ursprünglicher Idee und wie wird er heute angewendet? Wissenswertes über den bekanntesten psychologischen Test
Hauptgebäude
21:30
Etage: 3, Raum: 331
Gebet in der Praxis
The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit
Henri Mugier beschreibt und veranschaulicht im Gespräch mit Prof. Dr. Angela Berlis Gebete in jüdischer Tradition.
Aussenbereich
21:30
Raum: Zelt "Stauffer"
Meet a Scientist
«Klimawandel sichtbar gemacht: Bilder von Gletschern im Laufe der Zeit»
Gespräch mit Prof. Dr. Christian Rohr.
Hauptgebäude
21:30
Etage: 2, Raum: 206
Musik im Telefon: Live-Streaming um 1900
Vortrag von Jasmin Goll
Ende des 19. Jahrhunderts ist in Europa und in den USA ein eigentümliches Hörerlebnis zu beobachten: Bevor sich das Telefon nämlich als Mittel zur Verständigung durchsetzt, wurden darüber ab 1876 Live-Aufführungen aus Opern- und Konzerthäusern übertragen. Live-Streaming von der Chaiselongue aus!
ExWi
21:30
Etage: EG , Raum: 099
NASA DART Mission will Erde vor Asteroiden schützen
Vortrag von PD Dr. Martin Jutzi
Aussenbereich
21:30
Raum: AEC-Dorf auf der Grossen Schanze
Nebelkammer-Workshop
Die TeilchenphysikerInnen der Universität Bern bauen einen Teilchendetektor mit dir!
Beobachte, wie die kleinsten Teilchen eine leuchtende Spur in deiner selbstgebauten Nebelkammer hinterlassen und erfahre mehr über diese Teilchen. Für alle ab 10 Jahren. Wir bitten um eine Voranmeldung im AEC-Dorf auf der Grossen Schanze.
UniS
21:30
Etage: -1, Raum: A-122
smartvote als Tool zur Demokratieförderung
Erfahrungen aus dem Ausland // Vortrag von Robin Bartlett
Hauptgebäude
21:30
Etage: 1, Raum: 120
The Rise of Bioelectronics
Combining biology with electronics
Coupling biological systems with electronic devices? It's possible! With connected sensors for humans and electrical measurements of virus entry into cells, fascinating progress has been made in this area. How does this coupling works and what ethical questions can it raise? (In englischer Sprache)
Hauptgebäude
21:30
Etage: 1, Raum: 101
Top-Athletin und lesbisch - na und?
Über Vorbilder und Vorurteile im Spitzensport // Interview mit Katharina Sutter und Sabina Hafner
Die Schaffhauserin Katharina Sutter (53) wurde 2001 Weltmeisterin und verpasste 2002 bei Olympia als Vierte nur knapp eine Medaille. Heute arbeitet sie als selbständige diplomierte Bauleiterin. Die Baselbieterin Sabina Hafner (37) nahm dreimal an Olympia teil und gewann an der Weltmeisterschaften zwei Medaillen. Nach abgeschlossenem Fachhochschulstudium der Elektrotechnik arbeitet sie heute in der Maschinenbauindustrie. Die beiden erfolgreichen Ex-Bobfahrerinnen sind seit 2004 ein Paar.
UniS
21:30
Etage: -1, Raum: Gang mit Glasboden
Wissen aus aller Welt
Speed-Daten mit den Top-Forschenden von morgen
Internationales «Speed-Dating» mit Nachwuchsforschenden aus aller Welt: Marie-Sklodowska-Curie Fellows stellen ihre Arbeit vor, meist auf Englisch, oft mit spannendem Mitbringsel aus Büro und Labor. Wer sich auf ein «Date» einlässt, kann etwas gewinnen.
Hauptgebäude
22:00
Etage: 2, Raum: 201
Schuldig oder unschuldig?
Sie sind das Strafgericht, Sie entscheiden
Ein schreckliches Verbrechen wurde begangen: Verstörung, Leiden, Schmerz. Vor Ihnen steht die beschuldigte Person. Es wird hin und her argumentiert: Was ist passiert? Wer hat es getan? Warum? Wie belastbar sind die Beweise? Soll die beschuldigte Person bestraft werden? Sie entscheiden nach freier, aus der Verhandlung geschöpfter Überzeugung. Und wie entscheiden die anderen?
Hauptgebäude
22:00
Etage: EG, Raum: 028
(Röntgen-)Bilder in der Medizin- eine kurze Geschichte
Manuel Kaiser
Bilder sind in der Medizin omnipräsent: als unverzichtbares Mittel für die Diagnostik für die Ärzt:innen aber auch für das Verständnis von Patient:innen. Doch seit wann greift die Medizin so selbstverständlich auf Bilder zurück? Wie etablierten sich die bildgebenden Verfahren? Erfahren Sie mehr darüber in einer kurzen Geschichte des Röntgens
Hauptgebäude
22:00
Etage: 2, Raum: 220
Alla Bua (CH, 2021)
Film von Zoë Beer
In this short documentary, Maria, Lele and Flavia share their experiences of illness and healing. Through playing, dancing or listening to «Pizzica», a music and dance in Southern Italy, they enter an in-between-world where trance states, visions, the invisible and the holy provoke a cure they call alla bua. (Film mit englischen Untertiteln)
Hauptgebäude
22:00
Etage: 2, Raum: 206
Braucht Kunst...eine Lobby?
Die Situation des Gegenwartstheaters während der Pandemie
Wie haben sich die Verbände der Theaterschaffenden während der Pandemie Gehör verschafft? Wie gehen Erkenntnisse aus den Kulturwissenschaften in die Lobbyarbeit ein? Und wie kann Forschung zum Gegenwartstheater - also am lebenden Objekt - eigentlich aussehen? Diskutieren Sie mit!
UniS
22:00
Etage: -1, Raum: A-126
Wie man Zellen mit Licht fernsteuern kann
Vortrag von MSc Lucien Hinderling und MSc Benjamin Grädel
Hauptgebäude
22:15
Etage: 3, Raum: 331
Film zum Thema «Jüdische, christliche und muslimische Gläubige beim Gebet»
The Sound of Prayer - Religiöse Vielsprachigkeit und Vielfältigkeit
Aussenbereich
22:30
Raum: Zelt "Stauffer"
Meet a Scientist
«Lehren aus der Erdgeschichte über das Klima der Zukunft»
Gespräch mit Dr. Markus Adloff.
Hauptgebäude
23:00
Etage: EG, Raum: 028
Hermann Rorschach und seine Kleckse: Bedeutung für die Neurowissenschaften
Peter Brugger
Hermann Rorschach zeichnet sich als früher Vertreter der kognitiven Wissenschaften und der Neuropsychologie aus. In diesem Zusammenhang werden seine Zufallsformen gegenwärtig von den Neurowissenschaften neuentdeckt. Ein kurzer Einblick in die aktuelle neuropsychologisch orientierte Rorschachforschung
Hauptgebäude
23:00
Etage: 2, Raum: 201
Powerpoint Karaoke
Bühne frei für Ihre Kreativität
Eine wissenschaftliche Powerpointpräsentation. 10 Minuten. Was machen Sie daraus? Präsentieren Sie uns Ihre Kreativität oder geniessen Sie die Show!
Hauptgebäude
23:00
Etage: 2, Raum: 220
To love and live in the Times of Corona (CH/IN/CZE, 2020)
Film von Pandurang Sagbhor, Katerina Calounová, Nimal Bourloud
A collaborative autoethnographic project of research and filmmaking in Delhi, Prague and Bern. The idea was simple: Individually we would set out to record short film clips of our daily lives in the times of increasing loneliness and exchange them with each other over the internet. (Film mit englischen Untertiteln)